Aktuelles
91. Wehrversammlung der FF Hohlbach- Riemerberg
Erstellt von Thomas Haiderer am 18.02.2019
Am Abend des 16. Februar 2019 lud das Kommando zur 91. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohlbach- Riemerberg ein. Dazu trafen sich 25 Kameradinnen und Kameraden und zahlreiche Ehrengäste im Gasthaus Sackl in Hohlbach.
Begonnen wurde mit einem Jahresrückblick in Form eines kurzen Filmes des Landesfeuerverbandes Steiermark. Anschließend begrüßte OBI Thomas Gaich die anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie die Ehrengäste LFR Helmut Lanz, BR Josef Gaich, ABI Johannes Aldrian, Bürgermeister Mag. Karl- Heinz Schuster, EHBI Franz Mitteregger, EHBI Erich Sackl, EBI Franz Nauschnegg, EHBM Alfred Knappitsch, ELM Fanz Paschek, ELM Johann Mörth, seitens der Polizei CI Karl Sungi und AI Josef Galli und von der Presse Herbert Krainer.
Nach dem feststellen der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken wurden die Berichte der Funktionäre vorgetragen. Die Beauftragten für Rüsthaus, Jugend, Atemschutz, Funk, Geräte und Maschinen, Sanität, EDV/Presse und Senioren zeigten wieder beeindruckende Leistungen des Jahres 2018 auf. Besonders zu bemerken waren die Eigenleistungen von den Kameradinnen und Kameraden im vergangen Jahr. So wurde zum Beispiel ein eigens angefertigter Rollcontainer für Hochwassereinsätze gebaut, welcher mit wenigen Handgriffen in das Hilfeleistungslöschfahrzeug geladen werden kann. Ebenso wurde das innere unseres Rüsthauses renoviert und mit einer neuen Heizung und einem neuen Boden versehen.
Der Kassabericht wurde von HLM Christine Theisl detailliert offengelegt. Anschließend kam das Kommando zu Wort und OBI Thomas Gaich berichtete von diversen Aus- und Weiterbildungen, absolvierten Leistungsabzeichen, durchgeführten Übungen und weiteren Tätigkeiten aus dem Jahr 2018. Kommandant BR Josef Gaich zeigte in seinem Bericht die Vielfältigkeit der zu bewältigten Einsätze auf, die sich von Baumbergungen über Verkehrsunfällen bis hin zu Wohnhausbränden und Katastropheneinsätzen erstreckten. So konnte eine Gesamtstundenzahl von 4.839 geleisteten Stunden erreicht werden. Ebenso wurden die Stunden der Frauen und Helfer welche nicht Mitglieder der Feuerwehr sind, aber trotzdem unverzichtbar bei Veranstaltungen und diversen Tätigkeiten über das ganze Jahr über sind, aufgelistet. Von diesen Helferinnen und Helfern wurden ebenso beeindruckende 285 Stunden geleistet.
Im weiteren Verlauf der Wehrversammlung erhielt Patrick Haiderer das erste Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend I. Sarah Theisl erhielt das zweite Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend I. Larissa Köstenbauer erhielt das dritte Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend II.
LM d. F. Philipp Köstenbauer wurde zum Ortsjugendbeauftragten ernannt und somit auch zum Löschmeister des Fachdienstes befördert.
LM d. V. Thomas Haiderer, OBI a. D. Hubert Haiderer und CI Karl Sungi erhielten das Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Bronze.
BM d. F. Kurt Haiderer und OLM d. F. Oskar Mörth erhielten das Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Silber.
Die Ehrengäste lobten in ihren Schlussworten die erbrachten Leistungen, die gute Kameradschaft innerhalb der Wehr, sowie die gut geführte und offene Kassaführung.
Abgeschlossen wurde die Wehrversammlung mit dem abspielen der steirischen Landeshymne und einem dreifachen „Gut Heil“.
Fotos: Herbert Krainer
Galerie