Bereich wählen

Aktuelles

Abschluss der Heißausbilung für das Jahr 2018

Erstellt von Thomas Haiderer am 22.10.2018

Am zweiten Oktoberwochenende fand der letzte Ausbildungstag der Heißausbildung für das Jahr 2018 in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring statt.
An sechs Terminen über das gesamte Jahr verteilt konnten 60 Trupps mit je vier Kameradinnen und Kameraden bei realitätsnahen Übungen das richtige Verhalten bei Rauchdurchzündungen und die Vorgehensweise bei einem Zimmerbrand mit Menschenrettung üben.


Vom geschulten Atemschutz-Ausbilderteam des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Stationen durch die Ausbildung geführt.

In der ersten Station wurde im Außenbereich vom Ausbilder die richtige Handhabung des C- Hohlstrahlrohres erklärt und jeder Geräteträger konnte sich damit vertraut machen, ehe es im zweiten Teil bereits ans Eingemachte ging. Mit voller Ausrüstung und in Begleitung des Ausbilders wurde im inneren des gasbefeuerten Containers eine Rauchdurchzündung simuliert, die mit den vorher geübten Techniken von jedem Träger bekämpft werden musste.

In der dritten und letzten Station wurden viele Teilnehmer an ihre Belastungsgrenze gebracht. Die Aufgabe war es, einen Zimmerbrand mit Menschenrettung zu bewältigen. Im inneren des Containers war die Sicht durch den Rauch gleich null, auch die hohe Temperaturbelastung von ungefähr 200 °C in Bodennähe und der über 80 kg schwere Dummy den es zu retten galt machten den Geräteträgern zu schaffen. Während der Personensuche und der Menschenrettung mussten immer wieder aufkommende Rauchdurchzündungen durch den Strahlrohrführer bekämpft werden.

In der anschließenden Übungsbesprechung wurden die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit den Ausbildern besprochen.

Diese praxisorientierte Ausbildung wird von den Feuerwehren im Bereich Deutschlandsberg sehr gut angenommen, da solche realitätsnahen Bedingungen bei Übungen sonst nicht nachgestellt werden können und viele Atemschutzgeräteträger so zum ersten Mal kontrolliert mit dem Feuer und seinen Gefahren in Kontakt kommen.

Ein Dank gilt daher dem Atemschutz-Ausbilderteam des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg unter Führung von Bereichs- Atemschutz- Beauftragten BI d. F. Rene Wernegg für die Durchführung dieser Ausbildung.
Im Frühjahr 2019 haben die nächsten Trupps die Möglichkeit dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.

Fotos: 01-07-FF Wies
            08-14- BI d. F. Rene Wernegg
            15-23- BM Siegbert Pinter/FF Hörmsdorf

Galerie