Aktuelles
Workshop des Bereichsführungsstabes
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 15.10.2018
Insbesondere die Zusammenarbeit mit der Bereichsalarm- und Warnzentrale „Florian Deutschlandsberg“ war Thema eines Workshops des Bereichsführungsstabes des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg am Abend des 15.10. im Feuerwehreinsatzzentrum Deutschlandsberg.
Die letzten Unwetter, sei es der Sturm im vergangenen Dezember oder die Hochwassereinsätze im Laßnitztal, bewiesen, wie wichtig die zentrale Koordination der Einsatzkräfte im Großschadensfall ist. 18 Einsatzkräfte, darunter KHD Kommandant ABI Gerald Lichtenegger, der Leiter der Florianstation HBI Franz Strohmaier und dessen Stellvertreter HFM Martin Fürnschuß arbeiteten an diesem Abend, gemeinsam mit dem Bereichsführungsstab unter der Leitung von ABI Anton Primus, aus den Erkenntnissen der letzten Einsätze Verbesserungspotenzial heraus. Auch Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Josef Gaich ließ es sich nicht nehmen, dem Workshop beizuwohnen und seine Erfahrungen einzubringen.
Ein wichtiger Punkt war an diesem Abend vor allem die Entlastung der Florianstation, welche in einem solchen Fall erfahrungsgemäß, aufgrund der Fülle an Notrufen und Alarmierungen ausgelastet ist. Tiefere Einblicke in die Arbeit der Disponenten sowie des Stabes führten in der Diskussion dazu, dass die Schnittstellen, vor allem in der Übergabe nach dem Hochfahren des Stabes, besser definiert werden konnten. Aber auch die weiteren Schnittstellen zu den Feuerwehren vor Ort mit Stab und Florianstation wurde diskutiert und optimiert.
In weiteren Workshops sollen die an diesem Abend erarbeiteten Lessons Learned aufgegriffen und die nachfolgenden Schritte ebenso einer Optimierung unterzogen werden.
Galerie