Aktuelles
Teilabschnittsübung am Rosenkogel abgehalten
Erstellt von BM Andreas Maier am 30.09.2018
Hackschnitzelbrand und eine vermisste Personen beim Anwesen Klug vlg. Kramer in der Nähe vom Absetzwirt am Rosenkogel. Das war die Übungsannahme für die am 29.09.2018 durchgeführte Teilabschnittsübung des Abschnittes Oberes Stainztal. Im Übungseinsatz waren die Feuerwehren Wald bei Stainz, St. Stefan ob Stainz, Pirkhof und Rossegg mit insgesamt 36 Mann und 6 Fahrzeugen sowie das Rote und Grüne Kreuz.
Um 13.00 Uhr wurde der Übungsalarm ausgelöst und nach ca. 20 Minuten trafen die ersten Einsatzkräfte am Übungsort in etwa 1140m Seehöhe ein. Die umgehende Lageerkundung erfolgte vom Übungs- / Einsatzleiter HBI Anton Harzl jun. von der FF Wald. Er wies die nachkommenden Kameraden mit ihren Fahrzeugen ein. Die Aufträge für Sie lauteten zusammengefasst: Die Personenrettung und einen umfassenden Außen- und Innenangriff, um ein weiteres ausbreiten des Brandes zu verhindern, durchzuführen.
Die Besatzung des MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Wald erhielt den Befehl, eine Einsatzleitung zu errichten und mit entsprechendem Personal zu besetzten. Das BLF der FF Wald musste vom ca. 200m entfernten Löschteich eine Zubringleitung für die Wasserversorgung errichten.
Die FF Rossegg stellte einen Atemschutztrupp und führte einen Innenangriff durch. Aufgabe für die Besatzung des Tanklöschfahrzeug der FF Pirkhof war die Rettung der in der Zwischenzeit gefundenen Person im Wirtschaftsgebäude. Mit Hilfe einer Trage wurden sie vom eingesetzten MRAS-Trupp gerettet. Das Rote Kreuz übernahm anschließend die sanitätstechnische Versorgung der geretteten Person.
Zusätzlich zum Brandereignis, hat sich auf der unmittelbar nahegelegenen Forststraße ein Verkehrsunfall ereignet. Ein Stapler kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden PKW wobei zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt wurden. Die Feuerwehr St. Stefan ob Stainz bekam den Befehl den Verkehrsunfall abzuarbeiten. Die eingeklemmten Personen mussten dazu teilweise mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Fahrzeug gerettet werden. Das Grüne Kreuz übernahm hier die Verletzten zur weiteren medizinischen Versorgung.
Nach rund eineinhalb Stunden hatten die Einsatzkräfte alle gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt. Über den Verlauf der Übung zeigten sich die Übungsbeobachter BR Josef Gaich, ABI Anton Schmidt und Vizebürgermeister Viktor Konrad im Rahmen der Übungsnachbesprechung sehr beeindruckt. Der Einsatz- bzw. Übungsleiter HBI Anton Harzl jun. dankte der Familie Klug für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes und lud im Anschluss alle zu einer Stärkung ins Gasthaus Höllerhansl nach Rachling ein.
Bericht und Fotos: BM Andreas Maier / Pressebeauftragter Abschnitt 07
Galerie