Bereich wählen

Aktuelles

Großübung beim Kindergarten in Stallhof

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 20.11.2007

Am 17. November gab es in Stallhof um 14.30 Uhr Sirenenalarm. Es handelte sich aber nicht um einen Einsatz sondern um ein Übung beim Kindergarten Stallhof. Übungsannahme war ein Küchenbrand im Kindergarten. Nachdem die Kindergärtnerin Susanne Herk die Feuerwehr über die Notrufnummer 122 alarmiert hatte, ging sie mit ihrer Kollegin Claudia Müller und 19 Kindern ins Freie. Drei Kinder und ein Erwachsener waren vom Feuer eingeschlossen. Außerdem hielt sich in der Wohnung im Dachgeschoss eine weitere Person auf.

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter BM Markus Gusel erfolgte die Nachalarmierung der Wehren Stainz und Ettendorf mit Drehleiter und schwerem Atemschutz. Die Einsatzleitung mit HBI Johann Knerl und HBI Wolfgang Kumpusch verständigten über Telefon den Bürgermeister Herbert Rumpf, der die Eltern der Kinder verständigte, damit diese abgeholt werden. Während der Anfahrt der Wehren wurde über eine Schiebeleiter die im Dachgeschoss eingeschlossene Person gerettet und das Hochdruckrohr für den Atemschutztrupp vorbereitet. Nach eintreffen der nachalarmierten Wehren wurden die eingeschlossenen Personen mit schwerem Atemschutz gerettet und dem inzwischen eingetroffenen Roten Kreuz Stainz übergeben.

Zwischenzeitlich kam es zum Brandübergriff auf den Dachstuhl und wurden vom Einsatzleiter die Wehren Wald b. Stainz und Rassach über Florian Deutschlandsberg nachalarmiert. Jetzt galt es den Wasserbezug für die Tanklöschfahrzeuge der Wehren Stallhof Stainz und Wald herzustellen. Weiters musste das auf der Drehleiter Stainz montierte Wenderohr mit Wasser versorgt werden. Hiezu wurde vom KLFA der Feuerwehr Rassach beim Langenwiesbach, welcher unmittelbar beim Brandobjekt vorbei fließt, der Löschwasserbezug mit der Vorbaupumpe hergestellt. Die Feuerwehr Ettendorf hatte den Atemschutzsammelplatz eingerichtet und weiters bei einem Dumpf des Langenwiesbaches in der Nähe der Fa. Hiebler angesaugt und das RLF Stainz gespeist. KLF Stainz hatte vom Hydranten beim Beintoniweg eine Zubringleitung zur Drehleiter Stainz verlegt. Das KLF Stallhof legte die Zubringleitung vom Hydranten beim Gasthaus Orthaber über die Landesstrasse zu den TLFs Stallhof und Wald. Während des Brandgeschehens kam es zum Übergreifen des Brandes auf den Kesselraum und wurde die Ölzufuhr vom Bürgermeister der Gem. Stallhof von der Mehrzweckhalle, wo sich der Tankraum befindet, abgedreht. Zur Brandbekämpfung wurde vom RLF Stainz ein Schaumrohr zum Einsatz gebracht.

 

Bei der anschließenden Übungsbesprechung konnte HBI Knerl dem neuen Abschnittskommandanten ABI Stephan Oswald 5 Wehren mit 66 Mann/Frau mit 10 Fahrzeugen melden. Des weiteren war das Rote Kreuz Stainz mit 4 Fahrzeugen mit 11 Sanitäter/innen anwesend, außerdem hatte die Polizei mit 2 Beamten den Verkehr geregelt.

 

HBI Rexeis und ABI Oswald sowie ABI Ing. Nechutny als Übungsbeobachter stellten der Übung, mit Ausnahme kleiner Mängel, ein gutes Zeugnis aus.

 

Bürgermeister Rumpf bedankte sich bei BM Gusel für die Ausarbeitung der Übung und bei allen Feuerwehrmitgliedern für die Einsatzbereitschaft.

Anschließend lud die Gemeinde die Feuerwehren und die Eltern mit den Kindern in die Mehrzweckhalle Stallhof zu einem gemütlichen Ausklang mit Übungsdiskussion.

 

Bericht und Bilder: ABI Friedrich Nechutny