Bereich wählen

Aktuelles

Wehrversammlung BTF Porzellanfabrik Frauenthal

Erstellt von OBI Martin Godl am 19.03.2018

Am Freitag, dem 16. März  lud die  Betriebsfeuerwehr  der Porzellanfabrik Frauenthal zur diesjährigen Wehrversammlung  ein. HBI Ing. Wolfgang Müller konnte dazu im Genusshof Hainzl-Jauk neben den erschienenen Kameraden   als Ehrengäste vom Bereichsfeuerwehrverband Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut LanzABI Rudolf Hofer, als Vertreter der Betriebsfeuerwehren OBI Karl Maier, sowie seitens   der Nachbarwehren  Schamberg, HBI Wolfgang Fellner, FF Frauental mit HBI Bernd Kiefer und der FF Freidorf mit BI d.F. Johann  Reinisch begrüßen. Seine besonderen Willkommensgrüße richtete er an Hausherrn Bgm. Bernd Hermann und an  Betriebsratsvorsitzender Manfred Heinzl. Anschließend  gaben Berichte der Ämterführer einen Einblick in die Arbeit des  abgelaufenen Jahres. Das Fahrzeug, die  Gerätschaften  und das Inventar wurden regelmäßig gewartet und geprüft und stehen für den Ernstfall bereit berichtete Geräte & Maschinenmeister  HLM d.F. Christian Grangl. Es wurden ein MZF mit dem Schwerpunkt Chemieeinsatz, sowie LED Stablampen angekauft. OLM d.F.  Reinhard Kniewallner verwies auf acht  Atemschutzübungen wobei 20 Kameraden inkl. ÖFAST  atemschutztauglich aktuell sind und alle Geräte geprüft und für den Ernstfall einsatzbereit sind. Die Funkgeräte werden laufend  geprüft und  sind einsatzbereit, zudem wurden drei Übungen mit Schwerpunkt Funk, BMA und Orientierung im Betrieb absolviert. Weiteres wurde ein Funkgerät angeschafft. Sogenannte Täuschungsalarme, durch Staub, Ofenrauch, Feuchtigkeit aber Unachtsamkeit der Mitarbeiter stellen nach wie vor  häufige Probleme dar, wie  LM d.F.  Peter Schober berichtete. Im Bereich Sanität konnte LM  d. S. Werner Hieden   über  zwei Sanitätsübungen, eine Abschnittsübung und eine Ersthelferschulung berichten. Zwei Trupps errangen  erfolgreich das SAN-Leistungsabzeichen in Bronze in St. Peter.  LM Mario Resch berichtete  über  zwei technische Übungen mit Menschenrettung, wobei eine praxisinterne Übung und eine gemeinsam mit der FF Frauental organisiert wurde. Letztlich kam auch die Kameradschaftspflege  etwa bei einem Ausflug, div. Festbesuche der Nachbarwehren, sowie bei Hochzeitabsperrungen. OBI Andreas Herk  verwies auf insgesamt zwölf  interne Übungen mit 483 Einsatzstunden. Ebenso wurden zahlreiche  Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule in Lebring erfolgreich absolviert. Die Betriebsfeuerwehr  der Porzellanfabrik Frauenthal  verfügt derzeit über 49 Kameraden, welche  für Sicherheit des Unternehmens   sorgen, wie HBI Ing. Wolfgang Müller berichten konnte.  In Summe wurden  im Vorjahr  über 167 Einsatzstunden wie etwa Chemieaustritte, Überschwemmungen Brandeinsätze, bzw. Verrauchungen geleistet.  Er dankte der Mannschaft und die Geschäftsleitung für die Unterstützung.

Angelobungen, Auszeichnungen und Beförderungen

Vom PFM zum FM: Hannes Fuchshofer, Bernhard Koch, Andreas Poier und Thomas Wipfler. Vom FM zum OFM wurden  Christian Nebel und Michael Nebel befördert. 

Verdienstzeichen in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Dlbg.: OLM d.F.  Dr. Michael Machl

Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes 2. Stufe: LM Peter Schober, OBI Andreas Herk,

Zertifikat für abgeschlossene Grundausbildung: PFM Horst Kappaun und PFM Thomas Wipfler.

Neu in der Wehr aufgenommen wurden Christoph Müller, Marcel Pauritsch, Thomas Steinhauer und Ferdinand Tieber.

Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz berichtete über 69 Wehren mit  3.806 KamerdInnen und 2.855 verschiedene Einsatztätigkeiten  im Bereichsfeuerwehrverband. Gegenüber 2016 war es notwendig, zusätzlich weitere  6.000 Stunden zum Wohle der Bevölkerung zu leisten. ABI Rudolf Hofer dankte nach den Grußworten der Ehrengäste  für den Einsatz des Unternehmens, aber auch für die Teilnahme an den Abschnittsübungen, gratulierte den Ausgezeichneten und wünschte für die Zukunft alles Gute. Bgm. Bernd Hermann, der die Grüße der Gemeindevertretung überbrachte,  dankte den Kameraden für die Sicherheit im Unternehmen und für die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Wehren, bevor die Versammlung mit einem Dreifachen „Gut Heil“ beendet und zum gemütlichen Teil übergeleitet  wurde.

 

Galerie