Bereich wählen

Aktuelles

Jubiläums Wehrversammlung der Feuerwehr Hohlbach- Riemerberg

Erstellt von Thomas Haiderer am 18.03.2018

Am 16. März 2018 lud das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Hohlbach- Riemerberg zu einer besonderen Wehrversammlung ein. Fast auf den Tag genau, 90 Jahre nach dem die Gründungsversammlung in der „Christihanslstubn“ am Riemerberg stattgefunden hat, trafen sich die Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste wieder an diesem Ort und blickten in die vergangene Zeit zurück.

BR Josef Gaich startete nicht wie üblich mit der Begrüßung der Anwesenden, sondern Schriftführer Markus Galli mit einem Bericht der Weststeirischen Rundschau aus dem Jahre 1927. „Bei einem Brand am Riemerberg wurde ein Wirtschaftsgebäude vollkommen zerstört. Durch die Feuerwehr St. Peter im Sulmtal und der Mithilfe der Bewohner konnte das Wohnhaus gerettet werden.“
Eine eigene Feuerwehr gab es zu diesem Zeitpunkt am Riemerberg noch nicht. Erst durch den Oberlehrer von Hollenegg, Franz List, dieser war damals Bezirksobmann des Feuerwehrbezirkes Deutschlandsberg und Karl Kleindienst, vulgo Christihansl, konnte eine eigene Feuerwehr auf die Beine gestellt werden. Am 14. März 1928 fanden sich schlussendlich 14 Männer in der „Christihanslstubn“ ein um die Gründungsversammlung abzuhalten.

Josef Gaich und Markus Galli führten die Anwesenden mit Hilfe von Zeitungsberichten und Auszügen aus der Wehr-Chornik durch die Geschichte der Feuerwehr Hohlbach- Riemerberg und begrüßten in diesem Zuge auch die anwesenden Ehrengäste, wie BR a. D. Fritz Reinbrecht, ABI Johannes Aldrian, EABI Franz Kiegerl, von den Nachbarfeuerwehren Rettenbach und Freidorf HBI Rupert Krasser und HBI Mag. Thomas Prattes, von der Polizei Schwanberg Abteilungsinspektor Josef Poglonik und den Bürgermeister der Marktgemeinde Schwanberg Mag. Karl- Heinz Schuster. Ebenso freute man sich den Kommandanten aus dem Jahre 1947, EHBI Karl Payer, zu begrüßen und bedankte sich zugleich bei ihm und seiner Familie für die Bereitstellung des Anwesens. Zum Abschluss wurde EHBI Erich Sackl begrüßt, welcher 1992 zum Kommandanten gewählt wurde. Abgeschlossen wurde diese Zeitreise mit einem Bericht über den wohl schlimmsten Einsatz der Wehr, dem Eisenbahnunfall vor vier Jahren bei dem vier Menschen ums Leben gekommen sind und es wurde im direkt folgenden Totengedenken nicht nur der verstorbenen Mitglieder sondern auch jener vier Personen gedacht. Danach folgte der beachtliche Leistungsbericht aus dem vergangenen Jahr, welcher von OBI Thomas Gaich vorgetragen wurde und der Kassabericht, vorgebracht von OLM d.V. Christine Theisl, welcher wie immer sehr genau ausgeführt war und einstimmig angenommen wurde.

Im weiteren Verlauf der Wehrversammlung wurde JFM Patrick Haiderer als neues Mitglied der Wehr vorgestellt und Phillip Köstenbauer zum Feuerwehrmann angelobt.

Das Erste Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend 1 konnte Sarah Theisl entgegennehmen, das erste Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend 2 Nico Gruber und das zweite Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend 2 bekam Larissa Köstenbauer überreicht.

Martin Haiderer wurde zum LM d. F. befördert, Thomas Haiderer zum LM d. V., Georg Wartbüchler zum OLM d.S., Kurt Haiderer zum BM d. F. und Herman Theißl zum OBM d. F.
Johann Mörth wurde einstimmig zum Ehrenlöschmeister ernannt.

Das Verdienstzeichen der 3.Stufe des Landesfeuerwehrverbandes wurde an AI Josef Poglonik von der Polizei Schwanberg, ELM Johann Mörth und OBI Thomas Gaich überreicht.

Die Katastrophenhilfedienst Medaille in Bronze erhielten HLM d.F. Johann Aldrian, HFM Kurt Friedrich, OBI a.D. Hubert Haiderer, LM d. F. Martin Haiderer, OLM d.S. Georg Wartbüchler, OLM d.F. Oskar Mörth und OBI Thomas Gaich.

Die Medaille für 50 jährige Tätigkeit wurde würdevoll an ELM Franz Paschek und EBI Franz Nauschnegg überreicht.

Die Ehrengäste lobten in ihren Schlussworten diese außergewöhnliche Wehrversammlung, bewunderten den Wandel der Zeit und freuten sich über das gute Klima unter den Kameraden.

Abgeschlossen wurde diese Jubiläumsversammlung durch das Abspielen der Steirischen Landeshymne und einem Dreifachen „Gut Heil“.

Galerie