Aktuelles
Bereichsfeuerwehrausschuss tagte in Wies
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 03.03.2018
Zur Eröffnung der neuen Funktionsperiopde des Bereichsfeuerwehrkommandos wurden die Ausschusssmitglieder und Sonderbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg am Abend des 26.02. zur Dienstbesprechung ins Rüsthaus Wies einberufen. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz konnte dabei auch einige neue Gesichter willkommen heißen.
Nach der Bereichsfeuerwehtrkommandowahl Anfang Jänner, bei der BR Josef Gaich Fritz Reinprecht als Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter nachfolgte und OBR Lanz mit eindeutigem Votum in seinem Amt bestätigt wurde, gab dieser Termin nun den Startschuss zur neuen Funktionsperiode. OBR Helmut Lanz geht damit nun in seine letzten Amtsmonate, aufgrund der Altersbeschränkung im Steiermärkischen Feuerwehrgesetz bleiben ihm noch knapp zweieinhalb Jahre bis zur Übergabe an einen Nachfolger.
Nichts desto trotz eröffnete OBR Lanz diese erste Sitzung und konnte mit der Ernennung der Sonderbeauftragten auch bereits einige Neuerungen ankündigen. So folgte Thomas Mörth von der FF Glashütten als Bereichsfeuerwehrkassier Reinhard Haydn von der FF Deutschlandsberg nach, der die Funktion aus beruflichen und privaten Gründen nicht weiter ausführen konnte. Ebenso aus beruflichen Gründen ließ der bisherige Bereichsfeuerwehrarzt Dr. Gerhard Fromm einem neuen Mann den Vortritt, Dr. Peter Grasl aus Deutschlandsberg wurde von OBR Lanz nunmehr mit dieser Aufgabe betraut.
Nachdem er als Stellvertreter eigentlich schon seit einigen Jahren, aufgrund er beruflichen Abwesenheit des bisherigen EDV-Beauftragten Christopher Silli, die Funktion ausführte, wurde Thomas Krammer von der FF Trahütten bei dieser Sitzung nun offiziell zum EDV-Beauftragten ernannt. Auch Dr. Gerald Lichtenegger, gleichzeitig Kommandant der FF Deutschlandsberg und schon bisher im KHD Stab des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, hatte bereits in den letzten Monaten seinen Vorgänger Gerhard Stiegler als Kommandant des Katastrophenhilfsdienstes vertreten und wurde mit dieser Sitzung nun zum KHD-Kommandanten ernannt. Auch um die Agenden der Feuerwehrsenioren wird sich ab sofort ein neuer Mann kümmern, Valentin Fraß aus Pölfing-Brunn folgt in dieser Funktion Eduard Pirker aus Gussendorf nach.
Gänzlich neu geschaffen wurde die Funktion des Sonderbeauftragten für Menschenrettung und Absturzsicherung, um die ausbildungstechnisch gestiegenen Anforderungen in diesem Bereich abzudecken. Uwe Kreiner von der FF Frauental hatte sich dazu bereit erklärt, diese Funktion zu übernehmen und wird gleichzeitig auch für die Entstehungsbrandbekämpfung verantwortlich sein.
Abschließend wurde noch Christian Schwender, Kommandant des Strahlenschutzstützpunktes Wies, zum neuen Strahlenschutzbeuaftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes ernannt, der in dieser Funktion Harald Loibner nachfolgt.
In ihren Funktionen wieder ernannt wurden Thomas Stopper als Bereichsschriftführer, als Vertreter der Betriebsfeuerwehren Karl Maier, Friedrich Hammer als Bereichs-Sanitäts-Beauftragter, für den Bereich Atemschutz René Wernegg, für die Grundausbildung Rudolf Hofer, als Bereichsbeauftragter für Bewerbe und Leistungsprüfungen Johann Bretterklieber, Bereichs-Funk-Beauftragter Franz Jandl, der Dienststellenleiter der Bereichsalarm- und Warnzentrale „Florian Deutschlandsberg“ und Beauftragte für Zivildiener Franz Strohmeier, Bereichs-Jugend-Beauftragter Kilian Kutschi, der Bereichsbeauftragte für Öffentlichkeitsarbeit Hans Jürgen Ferlitsch, Bereichs-Rechtsfragen-Beauftragter Dr. Peter Fürnschuß, Bereichsbeauftragter für Feuerwehrgeschichte Alois Gritsch und nicht zuletzt Bereichs-Wasserdienst-Beauftragter Josef Mauerhofer.
Nach den Ernennungen wurden durch OBR Helmut Lanz, das Bereichsfeuerwehrkommando, die Abschnittskommandanten, auch hier war mit Johannes Aldrian aus dem Abschnitt 5, der erst kürzlich gewählt wurde, ein neuer Mann anwesend, und die Sonderbeauftragten noch aktuelle Themen behandelt, bevor OBR Lanz die Sitzung mit einem dreifachen „Gut Heil!“ schloss, mit der Bitte um eine weiterhin gedeihliche Zusammenarbeit für die 69 Freiwilligen Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg.
Galerie