Aktuelles
Was wäre wenn... Übung des Abschnittes 3 - Laßnitztal
Erstellt von Teppernegg Georg am 12.11.2007
Was wäre wenn,….
ÜBUNG DES ABSCHNITTES 3 LASSNITZTAL IN GROSS ST. FLORIAN
Ja, was wäre wenn, - etwas Unvorhergesehenes passiert, wie z.B. der Ausbruch eines Brandes, oder ein schwerer Verkehrsunfall, oder…
Damit, wenn so etwas passiert, die Feuerwehren gerüstet sind, werden laufend Übungen abgehalten.
So hatte heuer die FF – Groß St. Florian die Aufgabe, die Abschnittsübung, bei der die Wehren Bad Gams, Frauental, Freidorf, Rassach, Schamberg und Tanzelsdorf zum Einsatz kommen sollten, auszurichten.
Die Ausarbeitung der Übung lag in den Händen von OBI Peter Schwab, der die Lagerhalle Kasper in Krottendorf als geeignetes Objekt auswählte und fand am Donnerstag, dem 25. Oktober 2007 um 19:00 Uhr statt.
Die Annahme zu dieser Großübung war, dass im Bereich der Halle ein Brand ausgebrochen war, bei dem einige infolge der Rauchentwicklung im Gebäude eingeschlossen und wahrscheinlich verletzte Personen zu orten und zu retten waren. Durch das Brandgeschehen unaufmerksame Lenker von 2 Personenkraftwagen, fuhren gegeneinander, wobei etliche Insassen eingeklemmt und verletzt wurden. Erschwert wurde das Szenario durch die unmittelbare Nähe der GKB, wobei die Löschwasserversorgung von der Laßnitz über die Landesstrasse L601 und in weiterer Folge unter dem Gleiskörper der Bahn durchgeführt werden musste.
Die nach der Alarmierung durch Florian Deutschlandsberg, der Funkleitstelle des Bezirkes, eintreffenden Wehren, wurden von Einsatzleiter OBI Peter Schwab, der für den Abschnitt Hallengeschehen zuständig war, in ihre Einsatzaufgaben eingewiesen und begannen unter schwerem Atemschutz mit dem Retten der Personen aus dem Wohnhaus und nach dem Herstellen des Wasserbezuges aus der Laßnitz, mit der umfassenden Brandbekämpfung, sowie der Speisung der Tanklöschfahrzeuge.
Die Einsatzbefehle für den Abschnitt Verkehrsunfall wurden von HBI Arnold Wreßnig gegeben, der die Nachbarwehren nach ihrem Eintreffen auf Grund ihrer Ausrüstung am Übungsplatz in ihre Aufgaben einwies.
Nach dem Kommando „Brand aus“ von Einsatzleiter OBI Peter Schwab und dem Versorgung der Gerätschaften, sammelten sich alle Einsatzkräfte in der Halle des Übungsobjektes um in einer Übungsnachbesprechung die Stärken und eventuell auch die Schwächen aufzuzeigen.
Diese Übung ergab wertvolle Aufschlüsse über die Vorgehensweise bei Vorhandensein eines Gleiskörpers in unmittelbarer Nähe zum Einsatzort und die daraus abzuleitenden Sicherheitsmaßnahmen.

H. Salmhofer BI
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der FF Gr.St.Florian
Homepage der FF - Gr. St. Florian: http://www.ff-grossflorian.at/
Homepage der FF - Frauental: http://www.ff-frauental.at/