Bereich wählen

Aktuelles

Abschnittsübung des Abschnittes Deutschlandsberg in St.Oswald/Kloster

Erstellt von Teppernegg Georg am 09.11.2007

Ein Waldbrand im Bereiche des Kirchenkogels drohte auf die örtliche  Pfarrkirche überzugreifen

 

Am Samstag um 13.30 Uhr heulte für die Feuerwehr Kloster die Sirene zum Übungsalarm. Annahme war ein Waldbrand im Bereich des Kirchenkogels mit drohender Ausbreitung der Flammen auf den angrenzenden Schuppen und die örtliche Pfarrkirche. Nach der Lageerkundung durch HBI Josef Klug, Kommandant der FF Kloster, wurde unter Einsatz schwerem Atemschutzes mit den Löscharbeiten und der Menschenrettung aus dem bereits stark rauchenden Schuppen, wo zwei eingeschlossene Kinder vermutet wurden, begonnen. Gleichzeitig wurden zur Unterstützung die Wehren Osterwitz, Trahütten, Glashütten, BTF Liechtenstein und BTF Epcos angefordert. Für die Wasserversorgung in der Anfangsphase der Übung war es notwendig rund 400 m Schlauchleitungen bei einem Höhenunterschied von 100m zu verlegen und damit die Zeit bis zum Eintreffen der Tanklöschfahrzeuge zu überbrücken. Zudem wurde es auch als notwendig angesehen die Löscharbeiten mittels eines künstlichen Teiches voranzutreiben. Während die Arbeiten beim Waldbrand noch voll im Laufen waren, kam ein neuer Funkspruch „Auf der Verbindungsstraße zwischen Kloster und Osterwitz hat sich ein schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignet“. Ein Auto war über einen steilen Abhang gestürzt. Zur Verstärkung der bereits eingesetzten Kräfte wurden die Feuerwehren Deutschlandsberg, Wildbach und aus Kärnten die FF Preitenegg angefordert, welche die Situation in Gemeinschaft sehr gut meisterten und die Schwerverletzten bzw. das Fahrzeug bargen.

Zur Abschlussbesprechung konnte der zuständige Abschnittskommandant Josef Uhl  88 Wehrkameraden des Abschnittes I Deutschlandsberg sowie der Nachbarfeuerwehr aus Preitenegg/Kärnten an BR Fritz Reinprecht melden. Dabei wurde vor allem die gut durchdachte Übung hervorgehoben aber auch mögliche Verbesserungen angesprochen. Positiv hervorgehoben wurde die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren auch von den Übungsbeobachtern Bezirkskommandant-Stv. Fritz Reinprecht , EABI Florian Jauk, ABI Gerhard Stiegler und OBI Karl Winkler, sowie die VizeBgm. Marianne Moser.

Im Anschluss lud die Gemeinde Kloster alle Teilnehmer zu einer stärkenden Gulaschjause in die Rehbockhütte.

 

 

 

 

 

Text/Fotos: www.krainer-dl.at