Bereich wählen

Aktuelles

FJLA - Zwölf Mal Gold für den BFV Deutschlandsberg

Erstellt von Thomas Stopper am 04.11.2017

125 Burschen und Mädchen der Feuerwehren aus der Steiermark sowie ein Gastteilnehmer aus Wien nahmen am 4.11.2017 beim 5. Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil. Die sogenannte „Mini-Feuerwehrmatura“ stellt den absoluten Höhepunkt im Leben eines Jugendfeuerwehrmitgliedes dar.

Auch zwölf Jugendliche (sechs Mädchen und sechs Burschen) aus dem BFV Deutschlandsberg stellten sich dieser Herausforderung und konnten den Bewerb mit Erfolg beenden.

Die Prüfung wird in Form eines Stationsbetriebes von einem 70-köpfigen Bewerterstab abgenommen und gliedert sich in drei Übungen im Bereich Brandeinsatz, zwei Übungen im Bereich Technischer Einsatz, drei Aufgaben im Ausbildungsabschnitt Erste Hilfe sowie einem Planspiel „Die Gruppe im technischen Einsatz“ und theoretischen Fragen aus einem 40 Fragen umfassenden Katalog.

Neben den vorbereitenden Übungen innerhalb der jeweiligen Wehren fand unter der Leitung des Bereichsfeuerwehr-Jugendbeauftragten OBI d.F. Kilian Kutschi wöchentlich eine gemeinsame Übung bei der FF Frauental statt.

Im Rahmen der Abschlusskundgebung konnte seitens des Bewerbsleiters die erfolgreiche Teilnahme aller angetretenen Mädchen und Burschen an den Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Gerhard Pötsch gemeldet werden.

Ein Dank gilt der FF Frauental für die Möglichkeit zum gemeinsamen Üben.
Wir gratulieren:

Florian Mörth, FF Hollenegg: "Wenn man gut vorbereitet ist, kann man alles schaffen!"

Sebastian Vötsch, FF Wettmannstätten: "Der Tag war für mich sehr lehrreich!"

Lukas Fraß, FF Wohlsdorf: "Für mich war es ein lustiger Tag!"

Elisabeth Lewonigg, FF Gressenberg: "Ein anstrengender aber auch lustiger Tag geht zu Ende!"

Anja Lindner, FF Gressenberg: "Die Bewerter waren sehr nett!"

Florian Michtner, FF St. Josef: "Wir gingen alle gut vorbereitet an den Start!"

Jana Kreiner, FF Frauental: "Die große Aufregung war schnell verschwunden und alles ist gut gegangen!"

Philipp Schnabl, FF Pirkhof: "Das Absichern der Unfallstelle war schon schwierig, da man die Entfernung gut schätzen musste!"

Thomas Langmann, FF Pirkhof: "Mir ist es wie ein normaler Schultag vorgekommen: stressig!"

Sophie Bretterklieber, FF Pirkhof: "Beim Herstellen der Saugleitung mussten wir schon richtig anpacken!"

Silvia Langmann, FF Pirkhof: "Auch ich war sehr aufgeregt, aber das gehört bei einem Bewerb dazu!"

Annika Eckart, FF Deutschlandsberg: "Im Feuerwehrdienst gibt es viel zu lernen und deshalb sind Fortbildungen und Bewerbe sehr wichtig!"

Bericht & Fotos: BI d.V. Thomas Stopper

Galerie