Aktuelles
Abschnittsfunkübung im Abschnitt 08 - Lannach
Erstellt von OBI Kevin Naterer am 31.07.2017
Am 28.07.2017 fand die Funkabschnittsübung des Abschnitts 8 des BFV Deutschlandsberg statt.
Ausgearbeitet wurde die Übung vom Abschnitts-Funkbeauftragten des Abschnitts 8 HBI a. D. Ing. Franz Petschauer gemeinsam mit den einzelnen Funkbeauftragten. Für die Übung wurden exponiert liegende Objekte der einzelnen Löschbereiche ausgewählt, um sie den KameradInnen vertraut zu machen. Dabei wurden bei den Objekten unterschiedliche Einsatzszenarien angenommen. Ziel der Funkübung war es die Handhabung der Funkgeräte, Anwendung der Statustasten und den Ablauf während eines Einsatzes zu üben.
Folgende Vorgangsweise galt für alle teilnehmenden Feuerwehren:
- Einsatzabfrage vom Florian DL
- Erhalt Einsatzbefehl und Sprechgruppe während der Übung
- Abrücken zum vorgegebenen Einsatzort (Station Übungsobjekt)
- Meldung beim Übungsleiter Vorort und
- Abarbeiten der Punkte laut Vorgabe
- Führen eines Einsatztagebuch
- Übergabe des Lagezettels bei jeder Station
Nach dem Auslösen des Übungsalarms (ab 18:00 im 5-Minuten-Takt) durch den Florian Deutschlandsberg, erhielt jede Feuerwehr ihre Übungsaufgabe zugewiesen. Nach Erledigung der 1. Aufgabe meldete sich jede Gruppe bei der „Übungsleitung Breitenbach-Hötschdorf“ in der von Florian DL vorgegebenen Sprechgruppe und erhielt von dieser die nächste Aufgabe.
Nach dem Eintreffen bei dem zugewiesenen Objekt war eine Erkundung vorzunehmen, die Lage zu beurteilen, ein Lagezettel zu verfassen, der Wasserbezug festzustellen, eine Einsatzsofortmeldung (die Einsatzsofortmeldung wurde von jeder Feuerwehr beim 1. Einsatzort direkt an Florian DL abgesetzt) und eine Pressemitteilung zu verfassen bzw. zu übermitteln. Dabei wurde auch das Umschalten auf den DMO (direct mode operation) geübt.
Insgesamt wurden fünf Übungsbeispiele, wie Brand eines Hackguts, Wirtschaftsgebäudebrand, Werkstatt-/Zimmereibrand, Fahrzeugbrand und Brand in einem Chemikalienlager ausgearbeitet. Von den einzelnen Feuerwehren mussten mindestens drei Objekte/Übungen absolviert werden. Die Ergebnisse waren immer über Funk der Übungsleitung bekanntzugeben.
Der Brand eines Chemikalienlagers wurde in einem örtlichen Betrieb geübt. Die KameradInnen mussten sich anhand der bei der Brandmeldeanlage aufliegenden Pläne im Objekt orientieren und den Brandherd finden.
An der Übung nahmen alle Wehren des Abschnitts 8 mit insgesamt 50 KameradInnen teil. Die Übungsleitung übernahm die FF Breitenbach-Hötschdorf, der Ort der Übungsleitung war das Rüsthaus Breitenbach-Hötschdorf.
Nach ca. 3 Stunden fand die Abschlussbesprechung im Beisein des Abschnittsfeuerwehrkommmandanten ABI Reinhard Tautscher und des Bereichs-Funkbeauftragten HBI d. F. Franz Jandl im RH Breitenbach-Hötschdorf statt. Im Anschluss erfolgte die Versorgung der teilnehmenden KameradInnen durch die FF Breitenbach-Hötschdorf.
Teilgenommen haben:
- MTF-A der FF Blumegg-Teipl
- MTF der FF Breitenbach-Hötschdorf
- LKW-A der FF Lannach
- LKW-A der BtF ELG
- TLF-A 4000 der BtF Magna
- TLF-A 500 TS der FF Oisnitz-Tobisegg
- TLF-A 2000 der FF St. Josef
Fotos: LM d. F. DDI Kerstin Lang-Petschauer
Galerie