Bereich wählen

Aktuelles

Rückblick - 53. Steirischer Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Erstellt von OLM d. V. Andreas Maier am 06.07.2017

Veranstaltungsort für den Höhepunkt der Bewerbssaison 2017 – den Landesleistungsbewerb – war dieses Jahr die Stadt Judenburg. Nach monatelanger Vorbereitungsarbeiten war es am 23. und 24. Juni endlich soweit. Die Kameraden der Stadtfeuerwehr Judenburg, sowie der Feuerwehr Pöls ob Judenburg hatten beste Arbeit geleistet und die vielen Zuschauer und Schlachtenbummler aus vielen Teilen der Steiermark, ließen zeitweise Länderspielstimmung aufkommen. Knapp 400 Gruppen aus der Steiermark und den benachbarten Bundesländern gaben an diesen beiden Tagen ihr bestes und versuchten ihr maximales Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Auch aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg waren wieder Gruppen vertreten, welche in der Lage sind vorne mitzumischen.

Die Sieger wurden in verschiedenen Klassen ermittelt:

Klasse Bronze A (ohne Alterspunkte, 147 Teilnehmer), hier erreichte die Gruppe St. Stefan ob Stainz mit einer Angriffszeit von 35,06 Sek. den 6. Rang, die Gruppe St. Martin im Sulmtal mit einer Angriffszeit von 37,97 Sek. den 12. Rang, die Gruppe Ettendorf bei Stainz mit einer Angriffszeit von 42,69 Sek. den 27. Rang.  In der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) erreichte die Gruppe Stainz mit einer Angriffszeit von 47,97 Sek. - leider mit einigen Fehlerpunkten - den 9. Rang. Klasse Silber A (mit AP, 131 Teilnehmer) 23. Rang St. Stefan – leider auch mit Fehlerpunkten, 28. Rang Ettendorf, 45. Rang St. Martin im Sulmtal.

Klasse Silber B (mit AP) hier erreichte die Gruppe Stainz – die Männer von ABI Toni Schmidt - den ausgezeichneten 2. Rang und die Silbermedaille.
Den nachfolgenden Gruppen gebührt ebenfalls großer Dank und Anerkennung, sie sind es, welche immer wieder teilnehmen und darauf achten, dass auch junge Teilnehmer zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber kommen. Es sind dies die Gruppen: Bad Gams, Blumegg-Teipl, 2x Wald bei Stainz, sowie bei den zusammengesetzten Gruppen (Teilnehmer aus mehreren Feuerwehren) Bereichsbewerbsgruppe DL, St. Martin/Otternitz, St. Peter im Sulmtal.


2. Rang und die Silbermedaille für die Bewerbsgruppe der FF Stainz
Foto: FF Weitersfeld

Wie immer, qualifizieren sich die 8 besten Gruppen der Klassen Bronze A, Bronze B, Silber A und Silber B für das große Finale – den Parallelbewerb.
Die Kameraden der Gruppe der FF Stainz nützten ihre Alterspunkte und spielten hier ihre ganze Routine aus. Vor einer traumhaften Zuschauerkulisse siegten sie in der Klasse Bronze B (hineingerutscht durch einen Ausfall einer anderen Gruppe) und auch in der Klasse Silber B. Ein Doppelsieg zum Ende der heurigen Bewerbsaison.


Doppelsieg im Parallelbewerb für die Gruppe der FF Stainz 
Foto: LFV Meier/Fink

Für den Parallelbewerb in der Klasse Bronze A hatte sich die Gruppe St. Stefan mit dem erreichen des 6. Ranges qualifiziert. Hier ging es gegen Kaliber wie St. Nikolai i. S., Kleinfrannach, Großhartmannsdorf, Edelsbach b. Feldbach usw. Mit einer starken Leistung und einer bei einem Landesbewerb noch nie erreichten Angriffszeit von 32,19 Sekunden sicherte man sich, wie schon im Vorjahr, den ausgezeichneten 2. Rang. Sieger wurde die Gruppe St. Nikolai im Sausal mit einer sensationellen Zeit von 28,57 Sek.


32,19 Sekunden: Die Angriffszeit der Bewerbsgruppe der FF St. Stefan 
Foto: FF St. Stefan ob Stainz

Um so einen Landesleistungsbewerb abhalten und nahezu 400 Gruppen beurteilen zu können, bedarf es auch der Mitarbeit von etwa 170 Bewertern des Landesfeuerwehrverbandes. Sie sind es, welche immer wieder in den Wochen davor bei den Bereichsbewerben und beim abschließenden Landesleistungsbewerb – sei es im Berechnungsausschuss, im Löschangriff oder beim Staffellauf - gewissenhaft und in kameradschaftlicher, fairer Art und Weise die Leistungen der Gruppen bewerten. Aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg wurden 20 Bewerter nach Judenburg einberufen. Am Abend des Ersten Bewerbstages – beim traditionellen Bewerterabend – wurden die Leistungen der Bewerter vom Präsidenten des ÖBFV Albert Kern und von anderen Ehrengästen entsprechend gewürdigt und einige mit Bewerterabzeichen ausgezeichnet.

Aus dem BFV Deutschlandsberg  wurden ausgezeichnet: Mit der Bewerterspange in Bronze für mehr als 5 malige Bewertertätigkeit LM Kevin HUMPEL BTF Wolfram, mit der Bewerterspange in Gold für mehr als 15malige Bewertertätigkeit HLM d. V. Wolfgang KÖLBL FF St. Stefan/St., mit der Bewerterspange in Gold für mehr als 50 malige Tätigkeit HBI Franz HUTTER FF Gussendorf und BI Franz HIDEN FF St. Stefan/St.

Leider wurden aufgrund des erreichens der Altersgrenze auch einige Bewerterkameraden aus dem Landesbewerterstab mit einer Dankesurkunde verabschiedet. Aus unserem Bereich - HBM d. F. Josef KÖBERL FF St. Stefan/St. Er war seit dem Jahre 1994 bei weit über 80 Bewerben als Bewerter bei Bereichs- und Landesbewerben im Löschangriff, im Funkwesen und bei der Atemschutzleistungsprüfung erfolgreich tätig. Höhepunkt seiner Bewerterlaufbahn war wohl die Teilnahme am Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Kapfenberg.
 
Nach dem offiziellen Teil des Bewerterabends, bzw. den Ehrungen folgten die Einladung des Veranstalters und einige gesellige Stunden im Kreise aller Bewerter.
Der Landesleistungsbewerb 2018 findet in Murau statt, um verstärkte Teilnahme zu diesem wird schon heute ersucht.
 
Bericht: BR d. F. Johann Bretterklieber