Aktuelles
Wehrversammlung mit Neuwahl bei der FF Hohlbach-Riemerberg
Erstellt von Thomas Stopper am 01.02.2017
Präzise wie die Übungen und Einsätze verlief am 20. Jänner 2017 im Gasthaus Sackl auch die diesjährige Wehrversammlung mit Neuwahl.
Als Ehrengäste konnte ABI Josef Gaich OBR Helmut Lanz, EABI Franz Kiegerl, als Vertreter der Polizei den Postenkommandanten von Schwanberg AI Sepp Galli und GI Karl Gadner, als Vertreter des Roten Kreuzes BRKdt Herbert Palfner sowie Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster begrüßen.
Aus den Berichten der Beauftragten war wieder ein großer Arbeitsumfang ersichtlich. Hermann Theisl als Geräte- und Maschinenmeister konnte diesmal über etwas wirklich „Großes“ für die Hohlbacher Florianis berichten. Gemeint ist das neue HLF (Hilfe-Leistungs-Fahrzeug), welches seit wenigen Tagen in der Garage der Ortsfeuerwehr steht. Ab Ende Jänner wird das neue Fahrzeug im Dienst stehen und offiziell im Juni seiner Bestimmung übergeben werden. Weitere Tätigkeitsberichte folgten von Kurt Haiderer als Rüsthausmeister, Georg Wartbüchler als Sanitätsbeauftragter und Johann Wartbüchler als Seniorenbeauftragter. Dank des EDV-Beauftragten Karl Friedrich jun. kann man sich die aktuellsten Informationen auch auf Facebook ansehen. Der Bericht von Oskar Mörth hatte das Thema Atemschutz zum Inhalt und für die momentan drei Jugendlichen war es auf dem Weg zum Feuerwehrmann ebenfalls ein lehrreiches Jahr, wie Johann Aldrian ausführte. Kegelturnier, Badeausflug, Leistungsbewerbe, Wissenstest und besonders die alljährliche Friedenslichtaktion seien hier stellvertretend für das ganze Jahr genannt. LM Christine Theisl präsentierte in gewohnt detaillierter Form die Finanzen. Dafür wurde der Kassaführung und dem Vorstand auf Antrag der Kassaprüfer einstimmig die Entlastung erteilt. Viele Zahlen fanden sich auch im Bericht von Schriftführer OLM d.V Markus Galli, der Ausbildung, Leistungsabzeichen, Versammlungen oder Besprechungen zum Inhalt hatte. Die ganze Breite an Tätigkeiten auf Orts- als auch auf Abschnittsebene deckte der Bericht von ABI Josef Gaich ab. Dem war zu entnehmen, dass die FF Hohlbach-Riemerberg im Jahre 2016 zwar zu weniger Einsätzen gegenüber dem Vorjahr gerufen wurde, die Intensität war dafür umso höher. In Erinnerung ist da vielen noch die Unwetterkatastrophe am 31. Juli 2016, wo es auch im Einsatzbereich der FF Hohlbach-Riemerberg zahlreiche entwurzelte Bäume, abgedeckte Dächer und große Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen gegeben hat. Dazu kamen noch ein breit gestreutes Übungs- und Ausbildungsprogramm, wie in den Ausführungen von OBI Thomas Gaich unschwer zu erkennen war. Unter anderem haben Karl Friedrich und Martin Haiderer die Gruppenkommandantenprüfung und Thomas Gaich die Kommandantenprüfung abgelegt. Dafür bekamen sie bei der Wehrversammlung auch die entsprechenden Zeugnisse überreicht.
Einen erfreulichen Kontrast zu den Einsatzberichten bildeten Beförderungen, Ernennung und Auszeichnungen. Beförderungen gab es für Franz-Josef Gaich zum OLM, er wurde dabei auch zur Geburt seiner Tochter Valentina gratuliert, und Christine Theisl zum HLM d.V.
Ernennung: Franz Nauschnegg wurde zum Ehrenbrandinspektor ernannt, zudem erhielt er das Verdienstkreuz in Bronze der Stmk. Landesregierung. Weitere Auszeichnungen gab es für BRKdt. Herbert Palfner und GI Karl Gadner, beide erhielten das Verdienstkreuz in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg und für ABI Josef Gaich gab es das Verdienstkreuz in Silber. Für HLM d.F. Kurt Haiderer gab es das Verdienstkreuz 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes. Auch die Jugend wurde geehrt. Da gab es für Nico Gruber das 2. Erprobungszeichen FJ 1 und das 1. Erprobungszeichen FJ 2 erhielten Larissa Köstenbauer und Fabian Kolleritsch.
In den Grußworten von BRKdt Herbert Palfner, AI Sepp Galli, GI Karl Gadner, EABI Franz Kiegerl und Bgm. Karlheinz Schuster standen die geleistete Arbeit der Feuerwehr und die Bitte um weitere gute Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
NEUWAHLEN
Bei der Neuwahl, die aufgrund eines zweiten Termins an diesem Abend von OBR Helmut Lanz vorgezogen wurde, wurden ABI Sepp Gaich und sein Sohn OBI Thomas Gaich einstimmig wiedergewählt. Dies veranlasste sogar Bgm. Schuster zu der Bemerkung: “So ein eindeutiges Votum hätte ich auch mal gerne“.
Abschließend bedankte sich ABI Josef Gaich bei allen für die gute Zusammenarbeit im vergangen Jahr, bei den Wehrmitgliedern für die erbrachten Leistungen und bei den Frauen der Feuerwehrmitglieder für deren Verständnis. Mit dem Abspielen der Landeshymne und einem dreifachen „Gut Heil“ schloss er die diesjährige Wehrversammlung und lud zu einem wie immer vorzüglichen Essen.
Text/Fotos: Herbert Krainer
Galerie