Aktuelles
Befahrung des Wegenetzes des Forstgutes Meran
Erstellt von Markus Rauch am 17.07.2016
Die Forstverwaltung Meran ist am Reinisch-Rosenkogel durch ein ca. 75 Km langes Forststraßennetz erschlossen. In etwa die Hälfte dieses Straßennetzes befindet sich in der KG Sallegg und KG Greim. Diese zwei Katastralgemeinden gehören zum Löschbereich der Feuerwehr Bad Gams.
Am Sonntag dem 3 Juli 2016 lud Herr Oberförster Ing. Helmut Fladenhofer, Forstverwaltung Meran und die Feuerwehr Bad Gams, HBI Ernst Größbauer alle Anrainer zu einer Befahrung-Besichtigung dieses weitläufigen Straßennetzes ein. Ziel dieser Besichtigung ist es das bei einem Waldbrand eine ungefähre Standortbestimmung, zum Beispiel durch Bekanntgabe des Vulgonamens, eine rasche Anfahrt aller nachrückenden Einsatzfahrzeuge erfolgen kann.
Ing. OF Fladenhofer berichtete während der Fahrt laufend über den aktuellen Standort und welche Anfahrtsmöglichkeiten die nachrückenden Feuerwehren der Abschnitte 3, 7 und 2 haben, um möglichst rasch den Einsatzort zu erreichen.
Um den Brandschutz in diesem großen Waldgebiet zu verbessern werden noch heuer zwei Löschteiche errichtet. Für 2017 sind drei Löschteiche geplant.
HBI d. V. Alois Gritsch berichtete über den aktuellen Stand des Löschwasserbezuges im Löschbereich. Beeindruckt waren alle Teilnehmer welches Gewicht ein(e) Feuerwehrmann-Frau an Hand einer Gewichtsaufstellung, wie Einsatzbekleidung, B-Schlauch-Atemschutzgerät usw. bei einem Einsatz zu tragen hat.
Mit eingebunden ist, bei derartigen Infoveranstaltungen, auch immer die Bauernschaft der ehemaligen Gemeinde Bad Gams. So wurden in den letzten zwei Jahren 30 Stück Übergangsstücke Storz-110 mm zum passenden Vakuumfass an die Besitzer übergeben.
Besonders erfreulich aus Sicht der Feuerwehr ist das rege Interesse der Grundbesitzer.
Die Feuerwehr Bad Gams hat in letzter Zeit viel an Ausrüstung für die Bekämpfung eines Waldbrandes investiert. Tragkraftspritze, Löschrucksäcke, D-Schläuche, Feuerwehräxte usw.
Zur Abschlussbesprechung beim Anwesen der Fam. Strunz, vlg. Höllbauertoni gab es für alle Teilnehmer eine Überraschung. Erstens der Garten, auf 1136 Meter Seehöhe, kaum zum Glauben was hier alles blüht und was alles in bester Qualität geerntet werden kann. Zweitens die Zirkusreife Vorführung mit den drei Pferden durch die Tochter des Hauses.
HBI Größbauer bedankte sich bei allen Teilnehmern, besonders bei Herrn OF Ing. Fladenhofer, Fam. Hermann und Martina Strunz, ABI Rudolf Hofer, Bauhofleiter Franz Lueger und bei dem leider an diesem Tag dienstlich verhinderten Bgm. der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Mag. Josef Wallner, für die gute Zusammenarbeit.
Bericht und Fotos: FF Bad Gams
Galerie