Aktuelles
Atemschutzgeräteträger des Abschnittes 4 auf der Atemschutzübungsstrecke in Pirkhof
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 06.04.2016
Sehr anspruchsvoll und lehrreich, das war der einhellige Tenor aller 24 Atemschutzgeräteträger der teilnehmenden Feuerwehren St. Martin, St. Peter, Otternitz und der BtF Wolfram Bergla, die an der diesjährigen Übung in Pirkhof teilgenommen haben. Geübt wurden dabei im speziellen der Gebrauch und die Handhabung der Wärmebildkamera in Extremsituationen, wie sie leider in letzter Zeit wieder öfter bei Wohnhausbränden notwendig ist.
Die unvorhersehbaren und gefährlichen Umstände eines Zimmer-, Heizraum-, oder Küchenbrandes fanden sich genauso, wie das richtige Aufnehmen der Atemschutzgeräte auf dem Übungsprogramm. Einen ganz besonderen Schwerpunkt bildete das Retten von durch Rauchgasen bewusstlosen Personen aus dem Übungsareal, was einige Feuerwehrmännern mit den schweren Atemschutzgeräten bis an den Rand der Erschöpfung brachte. Dies zeigte sich sehr deutlich an den Atemschutzgeräten, welche durch die enorme Kraftanstrengung und den daraus resultierenden großen Luftbedarf der Feuerwehrmänner zum Teil vereisten.
Die insgesamt acht gebildeten Atemschutztrupps des Feuerwehrabschnittes Unteres Sulmtal wurden während dieser sehr kräfteraubenden und anspruchsvollen Schulung vom stellvertretenden Atemschutzbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes ABI Erich Schipfer und dem Bewerter für die Atemschutzprüfung HLM Michael Rosmanitz ständig betreut und instruiert. Einmal mehr zeigte sich dabei, dass diese Übungsstrecke, welche die Freiwillige Feuerwehrwehr Pirkhof den Atemschutzgeräteträgern zu Übungs- und Lehrzwecken anbietet, zukunftsorientiert ausgerichtet, und ständig den aktuellsten Gegebenheiten angepasst werden kann. Sehr erfreulich in diesem Zusammenhang war das ständige Befüllen der Atemluftflaschen durch die Betriebsfeuerwehr Magna während dieser achtstündigen Übung, denn damit konnten viele Kilometer bis zur Bereichsatemschutzfüllstation nach Deutschlandsberg erspart werden.
EBI Franz Fröhlich, Pressebeauftragter Abschnittes 4
Galerie