Aktuelles
Gemeindeübung in St. Martin i.S.
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 03.04.2016
Übungsannahme der Übung am 02.04. war ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude in Kopreinig 23, Ortsteil St.Ulrich i.G., mit vermissten Personen. Trotz des schönen, frühlingshaften Wetters nahmen 56 Feuerwehrmänner/Frauen, alles Idealisten, die sich nach der Winterpause eine Bestätigung ihres Ausbildungsstandards verschaffen wollten, an dieser Übung teil.
Exakt um 14.25 Uhr wurde der Übungsalarm von der Bereichsalarmzentrale Deutschlandsberg für die Feuerwehren St. Ulrich, St. Martin, Dietmannsdorf, Otternitz und die Betriebsfeuerwehr Wolfram Bergla ausgelöst. Naheliegend, dass die örtliche Feuerwehr St. Ulrich als erstes, fünf Minuten nach der Alarmierung am Übungsobjekt eintraf. Einsatzleiter HBI Friedrich Farnleitner beorderte nach Erkundung der Lage einen Atemschutztrupp, mit einem inzwischen vorbereiteten HD Rohr, in das stark verrauchte Gebäude vorzudringen. In der Folge wurden weitere Atemschutztrupps der inzwischen eingetroffenen Feuerwehren zur Innenbrandbekämpfung ausgerüstet.
Die Suche nach den vermissten Personen war wegen der starken Rauchentwicklung zwar sehr schwierig, aber erfolgreich, denn nicht weniger als 4 Dummys und eine reale Person konnten von den Atemschutztrupps gerettet und ins Freie transportiert werden. Einen besonders schweißtreibenden Befehl hatten die Feuerwehrmänner der Feuerwehr Dietmannsdorf und St.Ulrich erhalten, denn sie mussten einen Wasserbezug im gestaffelten Einsatz vom 400 Meter entfernten Teich, mit einem Höhenunterschied von 80 Meter zum fiktiven Brandobjekt herstellen.
Kommandant und Übungsleiter HBI Friedrich Farnleitner der Feuerwehr St. Ulrich i.G. ersuchte bei der abschließenden Übungsbesprechung alle Gruppenkommandanten ihre Erkenntnisse aus dieser Übung zusammenzufassen, um eine Stärken-Schwächen Analyse herauszufiltern. Es gab dabei unisono positive Reaktionen von Seiten der Feuerwehrverantwortlichen unter denen sich auch hochkarätige Persönlichkeiten befanden. So unter anderem der Bereichsfeuerwehrkommandant des BFV Deutschlandsberg, OBR Helmut Lanz, der zuständige Abschnittsbrandinspektor ABI Karl Koch, der mit einem weiteren Beamten der Polizeiinspektion Wies aufmerksam die Arbeit der Feuerwehrmänner beobachtete und ABI Erich Schipfer vom Abschnitt 4, Unteres Sulmtal. Sehr kollegial auch Bürgermeister Franz Silly und sein Stellvertreter Josef Assl, die sich unter den jeweiligen Feuerwehrwehrkameraden ihrer Feuerwehren befanden und selbst eifrig Hand anlegten.
Aus den Statements der sich zu Wort meldenden Persönlichkeiten wurde einmal mehr der selbstlose Einsatzwille und die zielführende Arbeit, gemeinsam mit der Exekutive zum Wohle der Bevölkerung herausgestrichen. HBI Farnleitner bedankte sich bei den Hausbesitzern für die zur Verfügung gestellten Getränke und für die zur Verfügung Stellung des Übungsgebäudes, aber auch beim Pyrotechniker, der für das sehr realistisch gestaltete Ambiente sorgte. Eine gemeinsame Jause in einem Gasthaus sorgte schlussendlich für das leibliche Wohl und galt als Lohn für die Strapazen.

Bericht & Bild: EBI Franz Fröhlich, Abschnitts-Presse-Beauftragter Abschnitt 4