Aktuelles
1. Kommandantenarbeitstagung 2016
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 03.04.2016
Im Gasthaus Köppl in Wies trafen sich die Kommandanten, deren Stellvertreter und die Kassiere der 69 Feuerwehren des Bereichfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg am 01.04. zur ersten Arbeitstagung 2016. Am Programm standen drei Fachvorträge unterschiedlichster Richtungen.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz konnte zunächst den Hausherren, den Bürgermeister der Marktgemeinde Wies Mag. Josef Waltl sowie die fast vollzählig erschienenen Feuerwehrkameraden begrüßen. Nach dem kurzen Anschneiden einiger aktueller Themen, übergab OBR Lanz das Wort an DI Martin Gelbmann von der AUVA, der einen nicht uninteressanten Vortrag zum Thema Ladegutsicherung hielt. Hier zeigte sich, dass auch in den Reihen der Feuerwehr dies immer wieder ein Thema sein kann, vor allem mit der in den letzten Jahren steigenden Anzahl an Logistikfahrzeugen, die immer mehr die Kleinlöschfahrzeuge verdrängen.
Den zweiten Block gestaltete Ing. Dietmar Greistorfer von der Energie Steiermark. Neben dem Thema Stromunfälle behandelte er aucvhz die Thematiken Einsatz mit Photovoltaikanlagen und nicht zuletzt das angesichts der steigenden Anzahl an Extremwetterereignissen interessanter werdende Thema der Notstromversorgung, das, wie sich letztlich herauskristallisierte, keines für die Feuerwehr ist, sondern den Fachleuten, also konzessionierten Elektrounternehmen vorbehalten sein sollte.
Zu guter Letzt, deswegen waren diesmal auch zahlreiche Feuerwehrkassiere anwesend, referierten HBI Markus Ruhütl von der FF Neudorf bei Stainz, im Brotberuf Bankangestellter und Bereichskassier Ing. Rainhard Haydn, BA, PMBA, MSc., der als selbstständiger Steuerberater tätig ist, über für die Feuerwehr wichtige Dinge im Bankalltag sowie steuerrechtliche Belange und Registrierkassenpflicht, vor allem im Hinblick auf die Mittelbeschaffung, sprich die von den Feuerwehren durchgeführten Veranstaltungen.
Bei seinen Grußworten zeigte sich Bürgermeister Mag. Josef Waltl beeindruckt, wie breit das Wissen eines Feuerwehrmitgliedes heutzutage gestreut sein muss und dankte den Einsatzkräften für ihre Arbeit. Näher ging er auf die nunmehr schon vor etwas mehr als einem Jahr statgefundene Gemeindestrukturreform und die knapper werdenden Mittel bei den Gemeinden ein, dem unter anderem mit eben jener Reform entgegen gewirkt werden sollte.
Rund zweieinhalb Stunden dauerten die Vorträge, bevor abschließend OBR Helmut Lanz die Anwesenden zum Essen einlud und die Arbeitstagung mit einem dreifachen "Gut Heil!" beendete.
Galerie