Bereich wählen

Aktuelles

Wehrversammlung der FF Rettenbach

Erstellt von Thomas Stopper am 24.02.2016

Zur diesjährigen Wehrversammlung der FF Rettenbach konnte HBI Rupert Krasser neben 26 Mitgliedern auch einige Ehrengäste begrüßen. Bgm. Mag. Karlheinz Schuster und Vbgm. Ing. Karl Koch waren der Einladung ebenso gefolgt, wie AI Josef Galli vom Polizeiposten Schwanberg, sowie BR Fritz Reinprecht und ABI Josef Gaich seitens des Bereichsfeuerwehrkommandos. Von den örtlichen Vereinen konnten Georg Krasser als Obmann des Seniorenbundes Hollenegg, Manfred Koch als Obmann der Hollenegger Oldies und Mag. (FH) Gerald Jöbstl für den Jagdschutzverein Ortstelle Hollenegg begrüßt werden. Von den Ehrendienstgraden wohnte ELM Alfred Aldrian der Wehrversammlung bei.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Totengedenken“ wurde aller verstorbenen Kameraden und Gönner der Wehr gedacht. Im Besonderen wurde das ehemalige unterstützende Mitglied Alois Pauritsch in Erinnerung gerufen. Im weiteren Verlauf wurde das Protokoll der letzten Wehrversammlung, verfasst von EHBM Georg Krasser, einstimmig angenommen. Gespannt lauschten die Teilnehmer der Versammlung den Ausführungen von Kassier OLM Franz Pölzl, der den Kassenbericht umfassend vorgetragen hat. Auf Antrag der Kassenprüfer OBI a.D. Karl Aldrian und FM Johannes Schrott wurde dem Kassier und dem gesamten Vorstand die Entlastung erteilt. FM Johannes Schrott wurde gemeinsam mit FM Georg Ruhri zum Kassenprüfer für das laufende Jahr bestellt.

Die Tätigkeitsberichte der einzelnen Ämterführer boten einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten der Wehr im abgelaufenen Jahr. So hat es 17 Einsätze, 14 Übungen und insgesamt 454 Ereignisse mit 5134 geleisteten Stunden gegeben. Mit der Einführung des Digitalfunks und den entsprechenden Ausbildungen für die Anwendung gab es für die Kameraden neue Herausforderungen. Die Kursbesuche an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring haben der Wehr unter anderem fünf neue Atemschutz-Geräteträger gebracht. Im Bereich Atemschutz wird es im Jahr 2016 auch neue Geräte geben, weil die bisher verwendeten Geräte heuer zur Generalüberholung fällig gewesen wären und dies aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr rentabel war. Als weitere Neuerung erhält die Wehr im März 2016 ein HLF1-LB als Ersatzfahrzeug für das bisherige LF-B. Mit einem Bereichsfeuerwehrtag am 4. Juni und der Fahrzeugweihe am 5. Juni 2016 erwartet die Wehrkameraden auch eine große Festveranstaltung, die am Vorplatz des Rossstalles Schloss Hollenegg stattfinden wird.

Den Berichten waren aber auch ausgezeichnete Leistungen im vergangenen Jahr zu entnehmen. So haben HBI Rupert Krasser, LM Martina Soinegg und OLM Bernhard Pölzl die Sanitätsleistungsprüfung in Gold erfolgreich absolviert. Die beiden Mitglieder der Feuerwehrjugend Heidi Krasser und Mathias Freidl haben das Wissenstest-Bewerbsspiel erfolgreich absolviert.

Unter dem Tageordnungspunkt „Beförderungen und Auszeichnungen“ wurde HBM Anton Freidl zum EHBI ernannt. Aus den Reihen der Feuerwehrjugend wurde Heidi Krasser mit einem Jahresstreifen für ihr Engagement „belohnt“.

In ihren Grußworten sprachen die Ehrengäste den Wehrkameraden ihren Dank für die geleistete Arbeit aus und lobten übereinstimmend die gute Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband, der Polizei und nicht zuletzt auch mit der Marktgemeinde Schwanberg. Dem Entgegenkommen der Marktgemeinde Schwanberg unter Bgm. Mag. Karlheinz Schuster ist es auch zu verdanken, dass die Anschaffungen für die Wehr möglich wurden. Mit einer gemeinsamen Jause ist die diesjährige Wehrversammlung gemütlich ausgeklungen.

Text & Fotos: OBI Gerhard Jöbstl

Galerie