Aktuelles
Feuerwehr Hohlbach-Riemerberg traf sich zur Wehrversammlung
Erstellt von Thomas Stopper am 10.02.2016
Zur diesjährigen Wehrversammlung im Gasthaus Sackl konnte ABI Josef Gaich neben den Jungflorianis bis zum bald 90jährigen EHBI Karl Payer auch die Ehrengäste OBR Helmut Lanz, EABI Franz Kiegerl, als Vertreter der Polizei den Postenkommandanten von Schwanberg AI Sepp Galli sowie den Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster herzlich willkommen heißen.
Aus den Tätigkeitsberichten der Ämterführer war wieder eine große Arbeitsintensivität zu erkennen. Hermann Theisl als Geräte- und Maschinenmeister berichtete über durchgeführte Reparaturen und Wartungsarbeiten bei den Fahrzeugen und Geräten. Für die nächste Zukunft ist ja auch bei der Fahrzeugsituation eine Verbesserung in Sicht, sollte doch im Laufe des heurigen Jahres der Kauf des neuen Einsatzfahrzeuges abgeschlossen sein. Weitere Tätigkeitsberichte folgten von Kurt Haiderer als Rüsthausmeister, Georg Wartbüchler als Sanitätsbeauftragter und Johann Wartbüchler als Seniorenbeauftragter. Die Atemschutzgeräte waren ebenfalls wieder bei mehreren Übungen im Einsatz, wie aus dem Bericht vom Atemschutzbeauftragten Oskar Mörth hervorging. Für die Feuerwehrjugend war es wiederum ein spannendes und lehrreiches Jahr, sagte Johann Aldrian in seiner Wortmeldung. Kegelturnier, Badeausflug, Leistungsbewerbe, Wissenstest oder Friedenslichtaktion seien hier stellvertretend für das ganze Jahr genannt. Larissa Köstenbauer hat das Jugendwissenstestspielabzeichen in Silber erhalten und mit Nico Gruber und Fabian Kolleritsch konnten auch wieder zwei neue Jugendliche für die Feuerwehr begeistert werden. Dem genauen Kassabericht von LM Christine Theisl war zu entnehmen, dass es den Hohlbacher Florianis dank verschiedener Veranstaltungen wieder hervorragend gelungen ist, finanzielle Mittel für den Feuerwehrbetrieb zu erwirtschaften. Damit sind auch die notwendigen Eigenmittel für den Fahrzeugkauf gesichert. Über Antrag der Kassaprüfer wurde der Kassaführung und dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt. Die ganze Breite an Tätigkeiten auf Orts- als auch auf Abschnittsebene deckte der Bericht von ABI Josef Gaich ab. Dem war zu entnehmen, dass die FF Hohlbach-Riemerberg im Jahre 2015 20 Einsätze zu bewältigen hatte. Dazu kamen noch ein breit gestreutes Übungs- und Ausbildungsprogramm, wie in den Ausführungen von OBI Thomas Gaich und Schriftführer Markus Galli unschwer zu erkennen war. Unter anderem haben Martin Haiderer, Oskar Mörth und Thomas Gaich die Branddienstleistungsprüfung in Gold und Thomas Haider die in Bronze absolviert. In punkto Einsätzen war es etwas ruhiger als 2014, allerdings mussten an einem einzigen Tag gleich elf Einsätze unterschiedlichster Art bewältigt werden.
Der festliche Rahmen wurde auch genützt, um verdiente Mitglieder auszuzeichnen und zu befördern. Das zweite Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend 1 erhielt Larissa Köstenbauer. Zum OFM wurden Martin Haiderer und Florian Friedrich befördert und Karl Friedrich jun. wurde EDV Beauftragter und zum LM d.V ernannt. OBI Thomas Gaich erhielt das Verdienstkreuz in Bronze des BFV Dlbg, OLM d.F Oskar Mörth erhielt das Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV und für EHBI und Gastwirt Erich Sackl gab es die Medaille für 40 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr.
In den Grußworten der Ehrengäste gab es viel Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit, diesmal auch für die Ausrichtung des Bereichsfeuerwehrtages, wo neben den Feuerwehrmitgliedern auch viele freiwillige HelferInnen Hand anlegten und so die FF Hohlbach-Rienmerberg im gesamten Bezirk Deutschlandsberg in ein positives Licht rückten. Über Themen aus dem Bereich Deutschlandsberg und Förderpraktiken des Landesfeuerwehrverbandes, die keineswegs immer seine Zustimmung findet, sprach OBR Helmut Lanz. In der Gemeinde gibt es 9 Feuerwehren, mit einem transparenten System ist es aber gelungen die vorhandenen Budgetmittel bedarfsgerecht zu verteilen, betonte Bgm. Karl-Heinz Schuster. Zudem gab es seitens der Polizei von AI Sepp Galli wertvolle Tipps zur Einbruchsprävention.
Abschließend bedankte sich ABI Josef Gaich bei allen für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Berichtsjahr, bei den Wehrmitgliedern für die erbrachten Leistungen und bei den Frauen der Feuerwehrmitglieder für deren Verständnis. Mit dem Abspielen der Landeshymne und einem dreifachen „Gut Heil“ schloss er die Wehrversammlung 2016 und lud zu einem wie immer vorzüglichen Essen, welches von der Gemeinde auch finanziell unterstützt wurde.
Text/Fotos: Herbert Krainer
Galerie