Bereich wählen

Aktuelles

Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rettenbach

Erstellt von Thomas Stopper am 23.02.2015

Die diesjährige Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rettenbach, am Freitag, dem 20. Februar 2015, hatte etliche Veränderungen zum Inhalt. Insgesamt 28 Mitglieder, davon drei Personen der Feuerwehrjugend hatten sich im Rüsthaus eingefunden um die Wehrversammlung abzuhalten. HBI Rupert Krasser konnte bei der Versammlung auch mehrere Ehrengäste begrüßen, die der Einladung nachgekommen waren. Regierungskommissär Mag. Karlheinz Schuster und Beirat Ing. Karl Koch konnten ebenso begrüßt werden wie OBR Helmut Lanz und ABI Josef Gaich. Seitens der Polizeiinspektion Schwanberg wohnte AI Josef Galli der Wehrversammlung bei. Weiters konnte HBI Krasser die Ehrendienstgrade EABI Franz Kiegerl und ELM Alfred Aldrian sowie den Obmann des Seniorenbundes Hollenegg, Georg Krasser, den Obmann des Jagdschtuzvereins Hollenegg Mag(FH) Gerald Jöbstl und den Obmann der Hollenegger Oldies, Gerhard Jöbstl, willkommen heißen.

Auf die Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte das Totengedenken, wo der Abschied von HLM Markus Resch im vergangenen Jahr in Erinnerung gerufen worden ist. Bereits vor Beginn dieser Wehrversammlung ist das Protokoll der letzten Wehrversammlung, umfassend und vorbildlich verfasst von HBM Georg Krasser in seiner Funktion als langjähriger Schriftführer der Wehr, zur Einsicht aufgelegen und mittels einstimmigem Beschluss vollinhaltlich angenommen worden. Als nächster Punkt der Tagesordnung stand der Kassenbericht auf dem Programm. Nachdem Kassier OLM Franz Pölzl im Ausland weilte, wurde der Kassenbericht von OLM Bernhard Pölzl in sehr ausführlicher und anschaulicher Weise vorgetragen. Diesem Bericht war zu entnehmen, dass die Mitglieder der Wehr wieder eifrig bei der Sache waren wenn es darum ging, finanzielle Mittel zu lukrieren. Besonders interessant war auch die Darstellung der Pflichtausgaben die die Wehr jährlich zu bewältigen hat. Schlussendlich konnte der Kassenführung und dem gesamten Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt werden. Den Antrag dafür hatten die beiden Kassenprüfer OFM Gerhard Jöbstl und FM Georg Maierhofer, nach erfolgter Prüfung der mustergültig geführten Wehrkasse, gestellt. Zu neuen Kassenprüfern wurden OBI a.D. Karl Aldrian und FM Johannes Schrott bestellt. 

Die Tätigkeitsberichte der Verantwortlichen für die Bereiche Funk, Atemschutz, Übungen, EDV, Fahrzeuge, Jugend und Sanität brachten wieder eine große Zahl an Aktivitäten der Wehrkameraden zu Tage. HBI Krasser konnte in seinem Jahresrückblick noch detailliertere Angaben zu den Ereignissen des vergangenen Jahres machen. So gab es wieder mehrere Verkehrsunfälle wo tote Personen geborgen werden mussten. Das wohl mit Abstand schrecklichste Ereignis war der Zugunfall in Hohlbach mit vier toten Personen bei dem die Wehrkameraden auch eingesetzt waren. Aber auch von erfreulichen Dingen konnte er berichten: so besteht die Wehr aktuell aus 36 Mitgliedern, davon drei Mitglieder der Feuerwehrjugend und fünf Ehrenmitglieder. Neben der Feier des Jubiläums „90 Jahre FF Rettenbach“ wurden im vergangenen Jahr 23 Übungen abgehalten. Es gab 27 Einsätze für die Wehr. Auch aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung und von Bewerbstätigkeiten konnte Erfreuliches berichtet werden. So gab es wieder eine erfolgreiche Teilnahme an der Branddienst-Leistungsprüfung. LM Martina Soinegg konnte das Funkleistungsabzeichen in Gold höchst erfolgreich absolvieren und LM Markus Koch hat den Kommandanten-Lehrgang mit Auszeichnung abgeschlossen. Besonders stolz sind die Kameraden auf FM Franz Köstenbauer, der das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold als einer der Ersten im Abschnitt absolviert hat. Weitere erfreuliche Ereignisse waren die Gratulation von OLM Franz Pölzl zum runden Geburtstag und die Einladung der Familie Neger zur Kellerführung und Weinverkostung auf ihrem Anwesen vulgo Auenhohl in Aichegg. 

Mit der örtlichen Veränderung von OBI Peter Krasser, der gemeinsam mit dem Wehrkommandanten seit acht Jahren an der Spitze der Wehr gestanden ist, wurde eine Ersatz-wahl des Kommandanten-Stellvertreters notwendig. Die Wahl wurde unter dem Vorsitz von OBR Lanz, assistiert von LM Soinegg und ABI Gaich durchgeführt. Der einzige eingebrachte Wahlvorschlag lautete auf OFM Gerhard Jöbstl, der schließlich mit 24 von 25 möglichen Stimmen gewählt worden ist. In seiner kurzen Antrittsrede konnte der neu gewählte OBI seinen Dank für das ihm entgegengebrachte Vertrauen zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig richtete er aber auch die Bitte an die versammelten Kameraden, HBI Krasser und ihn bei dieser Arbeit an der Spitze der Wehr zu unterstützen. Besonders hervorgehoben hat er dabei auch die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und des Zusammenhaltes innerhalb der Wehr. Dem scheidenden OBI Peter Krasser wurde zum Dank für seine Arbeit innerhalb der Wehr ein Geschenk und ein Billett überreicht.

Unter dem Tagesordnungspunkt 8 gab es Beförderungen für einige Wehrkameraden. OBI Peter Krasser wurde zum Brandmeister ernannt. OFM Markus Resch wurde zum HFM befördert. OBI Gerhard Jöbstl wird künftig auch die Funktion des Schriftführers offiziell übernehmen und hat in der Versammlung den Auftrag dazu erhalten. Die Jungfeuerwehrmänner Lukas Schrott und Sebastian Posrpnjak haben die Aufschiebeschlaufe mit einem Streifen für ihre Leistungen im abgelaufenen Jahr erhalten. 

Die Grußworte der Ehrengäste leiteten das nahende Ende der Wehrversammlung ein. EBI Franz Kiegerl bedankte sich für die geleistete Arbeit in der Wehr. AI Galli von der Polizei Schwanberg schloss sich diesen Worten an und hatte auch einige Hinweise zur Kriminalprävention mit im Gepäck. Beirat Ing. Karl Koch bedankte sich im Speziellen für die Arbeit während des Eisregens am Beginn des vergangenen Jahres und erläuterte in weiterer Folge die Abläufe der Gemeindestrukturrefom. ABI Gaich brachte einen Überblick über Geschehnisse auf Abschnittsebene und appellierte an die jungen Mitglieder, sich als Atemschutzträger ausbilden zu lassen. Besonders für Einsätze im Koralmtunnel werden weitere Kräfte benötigt. Er hatte auch eine Umfrage betreffend der Teilnahme der Feuerwehren am „schönen Sonntag“ in Hollenegg mit dabei, deren Ergebnis den Pfarrverantwortlichen übergeben werden soll. OBR Lanz berichtete über das Geschehen im Bereich Deutschlandsberg und wies besonders auf die Teilnahme am FLA-Bewerb in Gamlitz hin. Regierungskommissär Mag. Karlheinz Schuster dankte ebenfalls für die vorgelegte Leistungsbilanz der Wehr und den Einsatz rund um die Vorbereitungen für die Anschaffung des neuen Fahrzeuges.

Unter „Allfälliges“ meldete sich HBM Anton Freidl zu Wort und appellierte an die Anwesenden, sich an den kirchlichen Anlässen, wie dem „schönen Sonntag“ zu beteiligen. EHBM Georg Krasser ergriff ebenfalls das Wort um BI Manfred Koch zu danken, der es mit seiner Bereitschaft, den künftigen Obmann der Hollenegger Oldies zu übernehmen, OBI Gerhard Jöbstl ermöglicht hat, die Funktionen in der Wehr Rettenbach zu übernehmen. Zum Abschluss konnte HBI Krasser noch EABI Franz Kiegerl und ABI Josef Gaich zum Geburtstag gratulieren. Seinen Dank für die Vorbereitung des anschließenden Imbisses richtete er an Margarete Aldrian und Elisabeth Sturm bevor er die Versammlung mit einem dreifachen „Gut Heil“ geschlossen hat. Von Regierungskommissär Mag. Karlheinz Schuster und HBI Rupert Krasser wurde dann noch die Bestellung des neuen Fahrzeuges HLF1-LB für die FF Rettenbach unterzeichnet.


Text und Bilder: OBI Gerhard Jöbstl