Aktuelles
139. Ordentliche Wehrversammlung der Feuerwehr Schwanberg
Erstellt von Thomas Stopper am 12.02.2015
Am 7. Februar fand im Rüsthaus Schwanberg die 139. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwanberg statt. Feuerwehrkommandant HBI DI(FH) Lukas Andracher konnte neben der versammelten Mannschaft auch Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Lanz, Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Josef Gaich und Regierungskommissär Mag. Karlheinz Schuster im Sitzungssaal des Rüsthauses Schwanberg willkommen heißen. Auch zahlreiche Ehrendienstgradträger aus den eigenen Reihen waren der Einladung gefolgt.
Im Jahresrückblick verwies HBI Andracher auf die beträchtliche Anzahl von 80 Einsätzen, die im Berichtsjahr 2014 bewältigt wurden. Sichtlich mit Stolz betonte der Kommandant die 43 erworbenen Leistungsabzeichen, welche die Kameradinnen und Kameraden der FF Schwanberg bei Bewerben und Leistungsprüfungen trotz eines sehr einsatzintensiven Jahres erlangt hatten. Bei der Präsentation der Mitgliederstatistik zeigte sich das Kommando besonders über die Neuzugänge bei der Feuerwehr erfreut. Sowohl bei der Feuerwehrjugend, als auch für den Aktivstand konnten neue Mitglieder gewonnen werden.
Kommandant-Stellvertreter und Ausbildungsbeauftragter OBI Ing. Wolfgang Soinegg konnte in seinem Bericht auf 80 Übungen und Bewerbsvorbereitungen verweisen. Des Weiteren wurden im vergangen Jahr 45 Kurse und externen Weiterbildungen von den Schwanberger Feuerwehrmitgliedern absolviert.
Die Berichte der Beauftragten waren von den Neuerungen im Bereich Atemschutz und Gerätewesen geprägt. Atemschutzwart BM Gernot Resch berichtet über die neu angekauften Atemschutzgeräte, mit denen man nun in Schwanberg über Technik am neuesten Stand verfüge. Gerätemeister LM d.F. Thomas Leitner ging in seinen Ausführungen auf die Ersatzbeschaffung des Mannschaftstransportfahrzeuges und dessen Ausrüstung ein.
Die Bilanz der Schwanberg Florianis kann sich sehen lassen: 2014 wurden bei fast 600 verzeichneten Tätigkeiten 10.256 Stunden im Dienste der Bevölkerung geleistet. „So hat jedes Feuerwehrmitglied im Aktivstand über 32 Arbeitstage geleistet“, verlautbarte HBI Andracher.
Nachdem der Feuerwehrkassier, OLM d.V. Johann Paulitsch Bericht über die Finanzen abgelegt hatte und die Kassenprüfer für eine Entlastung des Ausschusses plädiert hatten, welche auch einstimmig von der Wehrversammlung beschlossen wurde, wurde zum nächsten Tagesordnungspunkt übergeleitet: Den Beförderungen und Ehrungen.
Die Mitglieder der Feuerwehrjugend konnten für das erfolgreiches Ablegen des Wissenstests in der jeweiligen Stufe von Jugendwart OLM Christian Paulitsch neue Aufschiebeschlaufen entgegennehmen.
Zu Feuerwehrmännern angelobt und somit in den Einsatzdienst berufen wurden die Probefeuerwehrmänner Jürgen Pracher und Markus Stopper.
HLM Walter Slabernig wurde in seiner Funktion als Gruppenkommandant aufgrund der erreichten Dienstjahre und seines positiven Engagements in der Wehr zum Brandmeister befördert.
Das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in der zweiten Stufe bekam OBI Wolfgang Soinegg von OBR Lanz überreicht.
Mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in der dritten Stufe wurden Gerätemeister LM d.F. Thomas Leitner und FA MR Dr. Gerald Andracher ausgezeichnet.
Für seine Tätigkeit als langjähriger Atemschutzwart wurde OLM Mario Tlapak mit dem Verdienstzeichen in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg geehrt.
Mit Medaillen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit in der Feuerwehr Schwanberg wurden ausgezeichnet vier Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre: LM Manfred Karner. Für 40 Jahre: EBI Adolf Michelitsch, ELM Rudolf Trobentar sen. und HFM Rudolf Trobentar jun.
OLM Christian Paulitsch und LM d.V. Kevin Humpel wurden vom Kommando für ihre abgelegten Prüfungen zum Feuerwehrkommandanten geehrt.
Überaus positive Worte für die Leistungen der FF Schwanberg fanden von OBR Lanz und ABI Gaich in ihren Ansprachen. Regierungskommissär Mag. Schuster zeigte sich über die Schlagkräftigkeit seiner Wehr besonders erfreut. Allen voran lobte er die hohe Bereitschaft sich in seiner Freizeit weiterzubilden und sich zusätzlichen Prüfungen zu unterziehen.
In seinen Schlussworten bedankte sich der Kommandant bei seiner Mannschaft, deren stetige Einsatzbereitschaft und Engagement ein Garant für die Sicherheit in der Marktgemeinde Schwanberg seien. Auch bei der Gemeindeführung bedankte sich HBI Andracher für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen.

Text & Foto: FF Schwanberg