Bereich wählen

Aktuelles

24 Stunden Feuerwehralltag für die Jugend des Abschnittes 5

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 30.08.2007

Eine 24 Stunden-Übung der Feuerwehrjugend des Abschnittes „Oberes Sulmtal“, wurde von Samstag 25.08.2007 auf Sonntag 26.08.2007 erstmals abgehalten.
Ziel dieser Übung war es, Jungfeuerwehrmänner hautnah mit Einsätzen des Feuerwehralltages vertraut zu machen. Dabei wurden alle Funktionen, vom Einsatzleiter bis zum Funker, von unseren Feuerwehrmännern von Morgen, ausgeübt.
Um 14 Uhr rückten 20 Jugendliche der Feuerwehren Garanas, Grünberg-Aichegg, Hohlbach-Riemerberg, Hollenegg und Schwanberg ins Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Grünberg-Aichegg ein.

Nachdem die Unterkunft bezogen war, gab es bereits den ersten Alarm. "Verkehrsunfall mit einer eingeklemmter Person" bei der Eisanlage in Hollenegg. Die Jugendlichen rückten unverzüglich mit den vorhandenen Fahrzeugen, unterstützt vom LF-B Rettenbach, aus und meisterten den ersten Einsatz. Es wird bemerkt, dass alle Arbeiten von Jugendlichen, unter Aufsicht der Betreuer, durchgeführt wurden.

 Nach Einsatzende gab es im Rüsthaus Grünberg Abendessen und um etwa 21 Uhr 30 auch schon den nächsten Alarm. „Fahrzeugbrand beim alten Rüsthaus in Hollenegg.“ Mit Schaum rückten die Jugendlichen an die Flammen heran.

Um etwa 01:00 Uhr Nacht heulte bereits das nächste Mal das Alarmsignal; eine Suchaktion im Bereich Hoferresch in Rettenbach, bei der zwei Personen zu suchen waren und auch gefunden wurden, stand am Programm.

Nachdem um etwa 03:00 Uhr alle wieder in der Unterkunft waren sollte die Nachtruhe nur kurz währen. Bereits um 6 Uhr fuhren die Jugendlichen nach Hohlbach zu einer „Tierrettung“, welche sich jedoch als Fehlalarm entpuppte.

Nach dem Frühstück wurde die Mannschaft zu einem „Wirtschaftsgebäudebrand beim Brendlhof in Schwanberg“ gerufen. Es wurden zwei (!) Zubringleitungen mit etwa je 200 Meter Länge verlegt.

Anschließend wurde den Jugendlichen von ABI Josef Gaich ein Fettbrand vorgeführt und jeder hatte die Möglichkeit mit einem Handfeuerlöscher einen Flüssigkeitsbrand zu löschen.

Nach dem Mittagessen gab es noch einen Einsatz "Forstunfall mit eingeklemmter Person unter einem Baum" im Bereich Koglerweg-Stullneggstraße.   Mit Hebekissen, Seilwinden und Motorsägen wurde ein Baumstamm mit etwa 50 cm Durchmesser entfernt und die verletzte Person über sehr steiles Gelände geborgen.

Nach gut 26 Stunden ging diese Übung zu Ende. Zur Schlussbesprechung, bei der der Feuerwehrjugend zahlreich zu den erbrachten Leistungen gratuliert wurde, waren Vize-Bgm. Josef Galli / Hollenegg, Vize-Bgm. Josef Beter / Garanas, EABI Franz Kiegerl, Bezirksjugendbeauftragter BI Kilian Kutschi, HBI Günther Stopper, OBI Walter Koch / Grünberg-Aichegg, HBI Anton Grössbauer, OBI Günther Mörth / Hollenegg, HBI Rupert Krasser, OBI Peter Krasser / Rettenbach, HBI Hermann Rait, OBI Wolfgang Soinegg / Schwanberg sowie einige Eltern der Jugendlichen anwesend.

Ein besonderes Lob gebührt den Verantwortlichen Betreuern: Abschnittsjugendbeauftragten LM Bernhard Pölzl Rettenbach, Ortsjugendbeauftragten und Betreuern: Alexander Stopper, Thomas Stopper, Mario Gastl, Karl Koch, Gottfried Pöschl, Harald Wölfl, Johann Aldrian und Christian Paulitsch.

Bericht: ABI Josef Gaich & LM d.V. Thomas Stopper
Fotos: Feuerwehren des Abschnittes 5