Aktuelles
Kommandanten des Bereichsfeuerwehrverbandes tagten
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 30.11.2014
In der Festhalle der Gemeinde Rassach fand am 28.11.2014 der zweite und letzte Kommandantentag 2014 des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg statt. Neben zahlreichen Ehrengästen konnten die Kommandanten von 64 der 69 Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Deutschlandsberg begrüßt werden.
Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht konnte Bezirkshauptmann HR Dr. Helmut-Theobald Müller, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter LBDS Gerhard Pötsch, den Bürgermeister der Gemeinde Rassach Walter Ruhhütl, , Bezirkspolizeikommandant Obstlt. Helmut Zöhrer, den Landesobmann des Grünen Kreuzes Steiermark LRR Gerhard Prall, den Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes Claus Zotter, den Leiter der Landesstelle für Brandverhütung DI Herbert Hasenbichler, sowie zahlreiche Ehrendienstgradträger des Bereichsfeuerwehrverbandes, allen voran ELFR Alfred Smolana, und nicht zuletzt Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Lanz, begrüßen.
OBR Helmut Lanz übernahm im Anschluss das Wort und berichtete über aktuelle Themen. Unter anderem war die Gemeindestrukturreform und damit verbunden die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren eines der Hauptthemen. In diesem Zusammenhang wurden Faktoren wie demografische Entwicklung, Tageseinsatzbereitschaft, die Ausbildung und vieles mehr, das es von Seiten der einzelnen Feuerwehren für ihre zukünftigen Tätigkeiten und Anschaffungen zu berücksichtigen gilt, angesprochen.
Nach den Berichten der Abschnittskommandanten und der Sonderbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes folgten Ehrungen und Auszeichnungen für verdiente Feuerwehrmitglieder:
Befördert wurde vom Oberbrandinspektor des Fachdienstes zum Hauptbrandinspektor des Fachdienstes Bereichsfunkbeauftragter Franz Jandl (Bild 6).
Die Katastrophenhilfsdienstmedaille in Bronze
BM Gernot Resch
HBI Daniel Hötzl
FM Martin Lenz
LM d.V. Mathias Freidl
Verdienstkreuz des BFV Deutschlandsberg in Bronze
LM d.F. Martin Fürnschuß
OFM Thomas Draxler
HBI d.F. Franz Strohmeier
Alle oben genannten mit der Katastrophehilfsdienstmedaille und dem Verdienstkreuz des BFV Ausgezeichneten sind ehrenamtliche Mitarbeiter der Bereichsalarm- und Warnzentrale „Florian Deutschlandsberg“, unter der Leitung von HBI d.F. Franz Strohmeier (Bilder 7 bis 10).
Verdienstkreuz des BFV Deutschlandsberg in Bronze (Bild 11 und 12)
LRR Gerhard Prall, Grünes Kreuz Steiermark
Verdienstzeichen 3.Stufe des LFV Steiermark (Bild 13 bis 15)
OLM d.V. Thomas Krammer
BI d.F. Rene Wernegg
Verdienstzeichen 2.Stufe des LFV Steiermark (Bild 13 bis 15)
KI Johann Ofner, PI Wies
ABI d.F. Herbert Hasenbichler
Verdienstzeichen 1.Stufe des LFV Steiermark (Bild 13 bis 15)
CI Leo Foller, Bezirkspolizeikommandantstellvertreter
BI d.S. Friedrich Hammer
Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe (Bild 16 bis 19)
ABI Karl Koch
HBI d.F. Franz Jandl
BI d.V. Thomas Stopper
Verdienstzeichen des ÖBFV 2. Stufe (Bild 16 bis 19)
ABI d.F. Johann Bretterklieber
Verdienstkreuz der Steiermärkischen Landesregierung in Bronze (Bild 20 bis 22)
ABI Anton Schmidt
Verdienstkreuz der Steiermärkischen Landesregierung in Silber (Bild 20 bis 22)
HBI d.V. Peter Fürnschuß
ABI Anton Primus
ABI Erich Schipfer
Verdienstkreuz der Steiermärkischen Landesregierung in Gold (Bild 20 bis 22)
ABI Rudolf Hofer
Verdienstzeichen groß Silber des LFV Steiermark (Bild 23 und 24)
ABI Karl Heinz Hörgl
In ihren abschließenden Grußworten gingen auch die Ehrengäste in erster Linie auf das Thema Gemeindestrukturreform, aber auch Fördervergaben des Landesfeuerwehrverbandes ein. LBDS Gerhard Pötsch ging auch noch einmal auf das Thema der Zukunft des Feuerwehrwesens nach Umsetzung der Gemeindestrukturreform ein und griff die bereits zuvor von BR Fritz Reinprecht benutzten Worte „Leben und leben lassen“ zurück. Gemeint war damit, dass es in Zukunft einer klugen Aufgabenaufteilung unter den Feuerwehren einer Gemeinde bedarf, um das System und alle Feuerwehren auch in Zukunft zu erhalten.
Nach genau drei Stunden konnte OBR Helmut Lanz die Tagung mit einem dreifachen „Gut Heil!“ beenden.
Galerie