Bereich wählen

Aktuelles

Fahrzeug- und Gerätesegnung in Schwanberg

Erstellt von Thomas Stopper am 02.08.2014

Am Sonntag, dem 13. Juli 2014, konnte die Freiwillige Feuerwehr Schwanberg der Marktgemeinde Schwanberg unter Kommandant HBI DI(FH) Lukas Andracher zahlreiche Ehrengäste und Gäste aus der Schwanberger Bevölkerung zur Segnung eines neuen Einsatzfahrzeuges und neuer Atemschutzgeräte am Vorplatz des Rüsthaues Schwanberg begrüßen. Unter den Ehrengästen befanden sich Brandrat Fritz Reinprecht vom Bereichsfeuerwehrkommando Deutschlandsberg, Bereichsfeuerwehrarzt Dr. Gerhard Fromm, Abschnittsbrandinspektor ABI Josef Gaich, Feuerwehrarzt MR Dr. Andracher, Ehrenabschnittskommandant EABI Kiegerl und Postenkommandant AI Josef Galli von der Polizeiinspektion Schwanberg. Aber auch der Hausherr der Marktgemeinde Schwanberg, Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster sowie zahlreiche Gemeinderäte waren der Einladung der Schwanberger Feuerwehrkameraden gefolgt. Eine Abordnung sämtlicher Feuerwehren des Abschnitts oberes Sulmtal mit allen Feuerwehrkommandanten bildete den Marschblock für die Segnung. Nach einer kurzen Begrüßung durch HBI Andracher wurde zur Segnung des Mannschaftstransportfahrzeuges und der Atemschutzgeräte übergeleitet. Feuerwehrkurat Mag. Anton Lierzer sprach im Beisein der Gäste seine Segnungsworte und segnete die Anschaffungen sowie alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Mit den Worten „auf das diese Geräte und das Fahrzeug nicht oft in Einsatz gehen müssen, jedoch wenn, dann zuverlässig funktionieren sollen und ihre Träger und die Mannschaft allzeit heil von den Einsätzen zurückkomme“, schloss Pfarrer Mag. Lierzer die feierliche Segnung. Die musikalische Umrahmung des gesamten Festakts wurde in würdiger Form durch die Marktmusikapelle Schwanberg unter Kapellmeister Mag. Kurt Mörth geschaffen.

HBI Andracher stellte im Anschluss an die Segnung das Mannschaftstransportfahrzeug und die Atemschutzgeräte kurz vor. Das neu in Dienst gestellte Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb (MTF-A) ersetzt ein Fahrzeug vom Typ VW T3, das beinahe 30 Jahre lang treue Dienste geleistet hat. „Unser altes Fahrzeug entsprach schlicht nicht mehr dem Stand der Technik, insbesondere die Insassensicherheit galt zunehmend als fragwürdig“, begründete HBI Andracher die mehr als gerechtfertigte Außerdienststellung. Mit der Wahl eines Volkswagen T5 Kombi mit Allradantrieb als Mannschaftstransportfahrzeug hat man sich in Schwanberg bewusst für den Billigst- aber auch Bestbieter am Gebiet der Mannschaftstransportfahrzeuge entschieden. Man hat sich der Beschaffungsaktion für steirische Feuerwehren aus dem Topf der Bundesbeschaffungsgesellschaft angeschlossen und konnte somit die Gesamtkosten für das Projekt „MTF-Neu“ sehr gering halten. Dennoch erhielt man mit dieser Beschaffung ein modernes und zugleich leistungsfähiges Fahrzeug, das wieder Dekaden im Dienste der Schwanberger Bevölkerung stehen wird. Neben einer Vorbereitung für das kommende digitale Funknetz der Einsatzorganisationen ist das Fahrzeug mit einer verstärkten Batteriekapazität ausgestattet. Die externe Stromversorgungsmöglichkeit erlaubt es, die Mannschaftskabine als mobile Einsatzleitung zu nutzen. Der noch in Fertigung befindliche spezifische Aufbau im Heck des Fahrzeuges wird ein modulares Transportsystem, z.B. für den Transport von Pressluftflaschen für Atemschutzgeräte, beinhalten.

Zugleich mit dem neuen MTF konnten an diesem Tag auch neue und hochmoderne Atemschutzgeräte der Firma Interspiro in Dienst gestellt werden. Im Zuge eines Evaluierungsverfahrens wurden die Geräte vom Typ QS II in der Ausführung als 300 bar-Überdruck-System als Bestgebot ermittelt. Die aluminiumverstärkten Kohlefaser-Verbund-Atemschutzflaschen mit einem Luftvorrat von 6,8 Liter in Kombination mit einem zeitgemäßen Kommunikationssystem für den gesamten Atemschutztrupp waren die ausschlaggebenden Vorteile gegenüber den Produkten anderer Anbieter. Die neuen Geräte bieten deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Sicherheit des Atemschutztrupps. Die Atemschutzgeräte sind in der Mannschaftskabine des Tanklöschfahrzeuges (TLFA) gehaltert und können bereits bei der Anfahrt zum Einsatz angelegt werden. Die Finanzierung der neuen Einsatzgeräte wurde durch ein Zusammenspiel von Gemeinde, Landesfeuerwehrverband und der Feuerwehr selbst ermöglicht. Bei der für das MTF-A durchgeführten Bausteinaktion, die großzügig von den Schwanberger Gewerbetreibenden und der Bevölkerung mitgetragen worden war, konnte ein nicht geringer Beitrag zur Unterstützung des Ankaufs erzielt werden.

In seiner Ansprache bedankte sich Bürgermeister Mag. Schuster bei HBI Andracher, stellvertretend für die gesamt Schwanberger Floriani-Mannschaft, für die stete Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit in Sinne der Sicherheit der Schwanberger Bürgerinnen und Bürger. Als Bürgermeister der Marktgemeinde Schwanberg sei er stolz auf seine leistungsfähige, motivierte und nunmehr wieder gut ausgerüstete Feuerwehr. Man habe mit den getätigten Anschaffungen ein sinnvolles Maß an Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zugleich erreicht. HBI Andracher übergab sichtlich mit Stolz die von Bürgermeister Mag. Schuster erhaltenen Schlüssel des Fahrzeugs an den Gerätemeister, LM d.F. Thomas Leitner, der das Fahrzeug sogleich am Stand in Betrieb nahm. Alle Anwesenden konnten sich somit von der Funktionalität des Fahrzeuges ein Bild machen.

BR Reinprecht sprach den Schwanberger Feuerwehrkameraden die Grüße des Bereichsfeuerwehrkommandanten, Oberbrandrat Helmut Lanz aus und hob in seiner Grußadresse das nun seit Jahren kontinuierliche wachsende Engagement der Schwanberger Feuerwehr zum Wohle der Bevölkerung positiv hervor. Nicht nur der Bürgermeister könne stolz sein, sondern auch die Einwohner von Schwanberg, schloss BR Reinprecht. Im Anschluss an die Ansprache von BR Reinprecht wurde mit der Verleihung des Verdienstzeichens dritter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark an Hauptlöschmeister Walter Slabernig ein verdientes Feuerwehrmitglied geehrt. HLM Slabernig ist seit fast dreißig Jahren aktives Mitglied der FF Schwanberg, Träger zahlreicher Leistungsabzeichen und als Gruppenkommandant im Ausschuss der Feuerwehr aktiv an der Gestaltung der Schwanberger Wehr tätig.

Mit dem Abspielen der Steirischen Landeshymne wurde der Festakt beendet und sämtliche Gäste wurden zum traditionellen Frühschoppen in das Festzelt der FF Schwanberg eingeladen. Im Laufe des Frühschoppens überraschten zwei Unternehmer aus Schwanberg die FF Schwanberg mit Sachspenden. Die Firma Farm & Forst, vertreten durch Herrn Raimund Masser übergab eine brandneue Motorkettensäge, die in Zukunft bei Unwettereinsätzen und Baumbergungen ihre Anwendung finden wird. Das Seniorenwohnheim Forelle, vertreten durch Frau Elisabeth Resch und Herrn Gottfried Presnic, hat mit dem Sponsoring eines „Rescue-Packs“ (Notfallrucksack) die Ausrüstung des neuen MTF-A sinnvoll erweitert.

Die Kameraden der Feuerwehr Schwanberg möchten sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei den Sponsoren und der Bevölkerung von Schwanberg für die Unterstützung bei den nötigen Anschaffungen und den Besuch beim Frühschoppen  bedanken!

Text und Fotos: FF Schwanberg

Galerie