Aktuelles
Bereichsfeuerwehrjugendleistungs-bewerb 2014
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 06.07.2014
Die Freiwilligen Feuerwehren St. Stefan ob Stainz und Pirkhof veranstalteten in diesem Jahr den Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb und das Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel für die Bereichsfeuerwehrverbände Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg auf dem Sportplatz in St. Stefan. Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein ging die Generalprobe für die Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe, welche am 11. und 12.07. in Krieglach stattfinden, über die Bühne.
In 94 Durchgängen traten die Mitglieder der Feuerwehrjugend 1 (zehn bis zwölf Jahre) im Bewerbsspiel in Zweierteams, in den Klassen Bronze und Silber an. In dieser etwas abgeschwächten Form des Jugendbewerbes gilt es Schlauchleitungen zu legen, Hürden zu überwinden, Geräte richtig zuzuordnen und Knoten zu binden.
Die Gewinner des Bewerbsspiels aus dem BFV Deutschlandsberg:
Bewerbsspiel Bronze
-
Ettendorf 2
-
Grafendorf bei Stainz 1
-
Blumegg-Teipl 2
Bewerbsspiel Silber
-
Ettendorf 2
-
Wettmannstätten 1
-
Ettendorf 1
Die vorläufige Ergebnisliste kann hier heruntergeladen werden:
Ergebnisliste Bewerbsspiel
Im Feuerwehrjugendleistungsbewerb, bei dem die Jugendlichen in der Stärke einer Löschgruppe, also mit neun Mitgliedern, antreten, gilt es ebenfalls Hürden zu überwinden, eine Schlauchleitung auszulegen, Zielspritzen mit der Kübelspritze sowie Geräte- und Knotenkunde zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Mannschaft nach der Bewerbsbahn beim Staffellauf antreten, der ebenfalls mit Aufgaben gespickt ist.
Die Gewinner des Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerbes aus dem BFV Deutschlandsberg:
Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Bronze
-
Blumegg-Teipl/Lannach/Oisnitz-Tobisegg/St. Josef
-
Laßnitztal 1
-
Pirkhof
Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Silber
-
Wald bei Stainz
-
Blumegg-Teipl/Lannach/Oisnitz-Tobisegg/St. Josef
-
Ettendorf/Pirkhof/Rossegg/St. Stefan
Die vorläufige Ergebnisliste kann hier heruntergeladen werden:
Ergebnisliste Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb
Den Tagessieg im BFV Deutschlandsberg im Jugendleistungsbewerb holte sich die Gruppe Blumegg-Teipl/Lannach/Oisnitz-Tobisegg/St. Josef aus dem Abschnitt 8.
Neben dem Bewerb hatten sich die beiden veranstaltenden Wehren für die Jugendlichen auch ein interessantes und für Kurzweiligkeit sorgendes Rahmenprogramm einfallen lassen. Neben einer Fahrzeugschau, bei welcher bis zu 72 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge ausgestellt wurde und die die Entwicklung in diesem Bereich zeigte, konnte man sich beim Kistensteigen messen. Hier sorgte die FF Stainz mit dem Kran für die ordnungsgemäße Sicherung der Teilnehmer.
Nach dem Bewerb zeigte die FF Bad Gams, in historischen Uniformen und mit historischem Gerät, einen Löschangriff, wie er vor der Zeit der Feuerwehrfahrzeuge ausgeführt wurde. Der Bereichs-Beauftragte für Feuerwehrgeschichte, HBI Alois Gritsch, kommentierte die Arbeiten für die interessierten Besucher.
Bei der Abschlusskundgebung konnte Bereichs-Jugend-Beauftragter OBI Kilian Kutschi die Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Lanz (Deutschlandsberg) und OBR Josef Krenn (Leibnitz), deren Stellvertreter BR Fritz Reinprecht (Deutschlandsberg) und BR Friedrich Partl (Leibnitz), den Vizebürgermeister von St. Stefan ob Stainz Michael Jeschelnig sowie zahlreiche Abschnittskommandanten aus den drei Bereichsfeuerwehrverbänden begrüßen.
Ein Dank galt an dieser Stelle neben allen an der Organisation beteiligten Personen, besonders hervorgehoben wurden dabei der Abschnitts-Jugendbeauftragte LM Michael Hashold, der ebenfalls Jugendbeauftragter der FF Pirkhof ist und der Jugendbeauftragte der FF St. Stefan ob Stainz LM Andreas Fraissler, vor allem dem Grünen und dem Roten Kreuz, die an diesem Tag den Sanitätsdienst am Bewerbsplatz versahen und leider auch einige Male zum Einsatz kamen.
Vizebürgermeister Jeschelnig, OBR Lanz und auch HBI Stephan Oswald von der FF St. Stefan gratulierten den Jugendlichen in ihren Ansprachen zu ihren Leistungen und wünschten weiterhin viel Motivation für ihren Dienst in der Feuerwehr. Anschließend wurden für die Gästeklassen und die drei Bereichsfeuerwehrverbände die Preise an die besten Gruppen vergeben. Gerade noch rechtzeitig bevor der Regen einsetzte wurde der Bewerb mit dem einholen der Bewerbsfahne, zu den Klängen der Landeshymne, welche vom Musikverein St. Stefan zum Besten gegeben wurde, offiziell beendet.
Bilder: HBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bereichs-Presse-Beauftragter
Galerie