Bereich wählen

Aktuelles

Vierter Platz beim FLA Gold Bewerb

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 14.04.2014

Insgesamt 96 Mitglieder der steirischen Feuerwehren traten am 12.04. zur schwersten Einzelprüfung im Feuerwehrwesen, zum Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold an. Besonders erfreulich für den BFV Deutschlandsberg: LM DI Kerstin Petschauer von der FF Lannach erreichte den vierten Platz.

Die Dienstverrichtung im Feuerwehrwesen ist organisiertes Helfen rund um die Uhr in allen erdenklichen Notsituationen. Das umfangreiche Aufgabengebiet der Feuerwehren und die stetig fortschreitende Entwicklung auf dem Gebiet der Technik fordern neben einer adäquaten Ausrüstung auch ein hohes Maß an Fachwissen in den verschiedenen Bereichen. Ein zentrales Thema im Feuerwehrwesen ist aus diesem Grund der Übungs- und Ausbildungsbetrieb der Mitglieder.

Um die „Feuerwehr-Matura“ zu bestehen bedarf es einer wochenlangen Vorbereitung. Denn: fachliches Wissen, Know-how, ein entsprechend hoher Motivationsfaktor und nicht zuletzt eine ausreichende Menge an Selbstdisziplin sind wesentliche Voraussetzungen, um diese - sehr selektive Prüfung – überhaupt in Angriff zu nehmen. Der Prüfungstag selbst ist mehrstufig und mehrstündig ausgelegt. Sieben Stationen sind von den Bewerbern positiv zu meistern, wobei umfangreiches Fachwissen in den Bereichen „Ausbildung in der Feuerwehr, Berechnen, Ermitteln und Entscheiden, Brandschutzplan, Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Führungsverfahren und Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren)“ abverlangt wird. Löschwasserberechnungen gehören ebenso zum Prüfungsportfolio, wie auch Fragen zum einsatztaktisch richtigen Vorgehen bei Technischen Einsätzen bzw. Brandeinsätzen. Im Bereich der Brandschutzpläne sind von den Kandidaten entsprechende Symbole zu finden, korrekt zuzuordnen sowie deren Auswirkungen im Hinblick auf einen Feuerwehreinsatz zu erklären, wie z.B. spezielle Brandgefahren. Weiterführend ist sowohl das Formulieren und Geben von Befehlen als auch das Verhalten vor der Gruppe prüfungsrelevant. Dazu findet das sogenannte Exerzieren im Übungshof der Feuerwehrschule statt. Theoretisches Wissen - zu einem aus mehreren Hundert Fragen bestehenden Katalog - in Bezug auf das Feuerwehrwesen sowie die Prüfungsstation „Ausbildung in der Feuerwehr“ mit lernpsychologischen und didaktischen Hintergründen runden das umfangreiche Prüfungsportfolio ab.

Aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg nahmen insgesamt sieben KameradInnen an dem Bewerb teil, wobei besonders Kerstin Petschauer von der FF Lannach mit dem vierten Platz hervorstach. Die Ergebnisse des BFV Deutschlandsberg im Detail:

4. LM DI Kerstin Petschauer, FF Lannach
18. LM Andreas Markus Köppel, FF Lannach
33. LM d.V. Stefan Kurz, FF St. Josef
40. OBI Alfred Kriebernegg, FF Hollenegg
51. HBM Christian Schmölzer, FF St. Josef
58. LM d.F. Thomas Kiefer, FF St. Josef
61. HBI Johann Treichler jun., FF St. Josef.

Der Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich zu ihrem persönlichen Erfolg und zur bestandenen „Feuerwehr-Matura“.

Neben den Bewerbern waren im rund 60-köpfigen Bewerterteam an diesem Tag auch Kameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband im Einsatz.

Bild: Thomas Meier/LFV Steiermark