89. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath
Erstellt von HLM Teppernegg Georg am 21.03.2014
Offiziell zu Ende ging kürzlich das laufende Arbeitsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath mir ihrer 89. Wehrversammlung, zu der am Samstag, dem 8. März 2014 Mannschaft und Ehrengäste in den Panoramahof Kleier-Lamprecht geladen waren.
Abgesehen von den entschuldigten Ehrendienstgraden konnte Kommandant ABI Primus sichtlich stolz eine vollzählig!! erschienene Mannschaft und eine Reihe von Ehrengästen begrüßen.
Allen voran Bgm Alois Resch, Vzbgm Maria KÖGL, mit AbtInsp Franz KRAINER den Kommandanten der Polizeiinspektion Gr. St. Florian, BR Friedrich REINPRECHT des Bereichsfeuerwehrkommandos Dlbg., EABI Eduard PIRKER und Prokurist Franz NEBEL der RAIKA Gr. St. Florian.
Der Eröffnung und dem Totengedenken folgten die Berichte der Ämterführer, die mit dem Kassabericht von OLMdV Alois DAM eingeleitet wurden. Kassier Dam konnte für das abgelaufene Jahr eine sehr positive Bilanz vorlegen. Sie ist im Hinblick auf den geplanten Ankauf eines neuen MTF auch dringend notwendig, um im kommenden Jahr ausgeglichen bilanzieren zu können.
Schriftführer BM Josef RESCH jun. verwies in seinem Tätigkeitsbericht auf 5081 geleistete Mannstunden, die für 2013 in den FDISK-Aufzeichnungen ausgewiesen wurden.
Der unveränderte Personalstand von 33 Mitgliedern hatte im abgelaufenen Jahr zwei einschneidende Änderungen erfahren. Mit EOBM Anton LEITINGER war im Juli 2013 das älteste Mitglied der Wehr Kraubath verstorben, der 78 Jahre lang der Wehr Kraubath angehörte und entscheidend am Aufbau des Feuerwehrwesens in Kraubath mitgewirkt hatte.
Im Gegenzug wurde im März 2014 mit Stefanie KLUG die erste Jungfeuerwehrfrau in die Wehr aufgenommen, die einen herzlichen Einstandsapplaus erhielt.
Interessante Berichte kamen auch von HFM August Bierbacher in seiner Funktion als Obmann des Kulturausschusses Kraubath, von OLMdF Harald LEITINGER als verantwortlicher Gerätewart und von HLM Franz WIPPEL als verantwortlicher AS-Wart. Das erklärte Ziel im Bereiche Atemschutz umschrieb Wippel als „Mission Gold“, womit er für 2014 die Ablegung der ASLP in Gold meinte.
Interessant auch der Bericht von OLMdF Ewald NINAUS, der über die Bereiche Feuerwehrjugend und EDV referierte und jener von Funkbeauftragten HBM Franz Ninaus.
Er schmückte sein Statement mit einem kleinen Nostalgie-Rückblick ins Jahr 1977, wo Kameraden der FF Kraubath in Krieglach das erste FLA in Bronze u Silber ablegten.
Die fast idente Gruppe hat sich für 2014 zum Ziel gesetzt, nach 37 Jahren gemeinsam nochmals ihr Glück beim Landesleistungsbewerb in Krieglach zu versuchen.
Das erklärte Ziel steht dabei unter dem Motto „Krieglach wir kommen, aber nicht um zu gewinnen sondern um dabei zu sein“.
OBI Daniel RESCH analysierte das Übungsgeschehen, das im abgelaufenen Jahr sehr stark von den Vorbereitungen auf den Landesleistungsbewerb in Stainz geprägt war. Nicht ohne Stolz erinnerte er an die Erfolge in Stainz, wo sich eine Jugend- und eine Seniorengruppe den Bewerben gestellt hatte. Dabei hatte die gemischt angetretene Jugendgruppe im Silberbewerb sogar den Titel „Landessieger“ eingeheimst.
ABI Anton PRIMUS stellte an den Beginn seines Jahresberichtes den Slogan „Es reicht nicht, mit beiden Beinen im Leben zu stehen, man muss sie auch bewegen“.
Er skizzierte positive und negative Eckpunkte des abgelaufenen Jahres, wie Todesfälle, Gratulationen und natürlich auch das Bewerbsgeschehen rund um Bereichs- und Landesleistungsbewerbe.
Nicht ohne Stolz auch von der erfolgreichen Teilnahme einer Seniorengruppe um das FLA in Bronze, die auch er als aktives Mitglied angehörte.
Als abgeschlossen bezeichnete er die Verhandlungen rund um den Ankauf eines neuen MTF der Marke Mercedes Sprinter, dass am 1. Juni 2014 offiziell seiner Bestimmung übergeben werden wird.
Besonderen Dank sprach er seinem Stellvertreter Daniel Resch und dem Vorstand der Wehr für die Unterstützung und für die Loyalität aus.
Nicht zuletzt aber auch Bgm, Vzbgm und dem Gemeinderat der MG Gr. St. Florian für die finanzielle Zusage im Zusammenhang mit dem MTF-Kauf.
Nach dem Dank an die Funktionäre und an die übrigen Kameraden der Wehr gab es Gratulationen zu folgenden Dienstjubiläen und Beförderungen.
10 Jahre - LM Mario MACHE und FM Patrick KAINZ
15 Jahre - LMdV Harald FAGITSCH und OFM Michael LEITINGER
35 Jahre - HFM Gerhard WIPPEL
OFM Stefan LAMPRECHT wurde zum LM des Fachdienstes ernannt.
HFM Alois LEITINGER und HLM Johann LAMPRECHT erhielten für besondere Leistungen innerhalb der Wehr das neu geschaffene Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrkommandos in Bronze.
Begangen wurden auch zwei Funktionärs-Jubiläen, wobei OLMdV Alois DAM einen interessanten Abriss über seine 20-jährige Kassiertätigkeit brachte. Er hat es damit zum längst dienenden Kassier in der Wehr geschafft.
Aber auch Kommandant ABI Anton PRIMUS steht seit mittlerweile 20 Jahren an der Spitze der Wehr Kraubath. Im Zeitraffer gab er dazu eine beeindruckende Leistungsbilanz seines Wirkens zum Besten.
Auch die Mannschaft der Wehr Kraubath möchte ihren beiden Funktionären auf diesem Wege herzlich Danke für ihr vorbildliches Engagement sagen.
Den Ehrungen folgten die Grußworte der Ehrengäste an die Versammelten:
RAIKA-Prokurist Franz NEBEL überbrachte die Grüße der Geschäftsleitung und verglich die Feuerwehr treffend mit einer Familie. Denn auch dort geht es um Nachwuchs, um Verantwortung, um feierliche und traurige Anlässe.
AbtInsp Franz KRAINER bezeichnete die Feuerwehr als sehr wichtigen Partner der Polizei, vor allem im Bereiche technischer Einsätze. Er skizzierte auch kurz die Situation im Zusammenhang mit per 1.7.2014 geplanten Fusion mit der PI Preding.
EABI Eduard PIRKER zeigte sich erfreut über das Engagement des Seniorenbeauftragten in der Wehr Kraubath und über die rege Teilnahme von Kraubather Kameraden bei den Seniorenausflügen.
BR Friedrich Reinprecht war sichtlich beeindruckt von den Berichten der Ämterführer. Ich ziehe meinen Hut vor den Leistungen der kleinen aber äußerst aktiven Wehr Kraubath, so Reinprecht. Großen Dank sprach er auch ABI Primus für sein beispielhaftes Engagement beim Landesjugendzeltlager 2013 in Wettmannstätten aus.
Dem Kameraden Gerhard WIPPEL gratulierte er einerseits zum erneuten Titel des Bezirksmeisters bei den heurigen alpinen Schiwettkämpfen der Feuerwehr Deutschlandsberg. Aber auch zu seinem 50iger, den er kürzlich begangen hatte.
ABI Anton Primus skizzierte in seiner Funktion als Abschnittskommandant die wichtigsten Termine des kommenden Jahres. Er zog auch eine sehr positive Bilanz vom Landesjugendzeltlager des Vorjahres, wo sich unser Abschnitt hervorragend präsentiert hatte.
Nicht minder beindruckt zeigte sich Vzbgm Maria KÖGL von der Professionalität der Berichte, die tolles Engagement der Funktionäre erkennen ließen. Sie zitierte BR Reinprecht und meinte, ebennfalls den Hut vor der Wehr Kraubath zu ziehen. Mehr als 5000 Stunden im Dienste der Feuerwehr, und das freiwillig, unentgeltlich und motiviert. Sie gratulierte den Ausgezeichneten und wünschte alles Gute für die gesteckten Ziele, wie zur „Mission Gold“ und zum Bewerb in Krieglach.
Auch Bgm Alois RESCH nützte die Gelegenheit, um sich namens der Marktgemeinde herzlich für tausende Stunden Freiwilligkeit, die im Dienste der Allgemeinheit erbracht wurden, zu bedanken. Daher steht auch die zugesagte Finanzierung des MTF seitens der Gemeinde völlig außer Zweifel. Wenn es 2015 zur geplanten Zusammenlegung der Gemeinden Gr. St. Florian und Unterbergla kommen wird, so wird es feuerwehrtechnisch mit Sicherheit keine Änderungen geben, versprach Bgm Resch.
Am Ende der Wehrversammlung hatte Kommandant Primus noch die ehrenvolle Aufgabe, Gerhard WIPPEL im Namen der Kameraden zur Vollendung seines 50. Geburtstages zu gratulieren.
Er überreichte ihm den traditionellen Floriani und knüpfte daran den nicht ganz uneigennützigen Wunsch, dem Gerhard in Anbetracht des fortschreitenden Alters für die Zukunft neben seinen sportlichen Aktivitäten auch mehr Zeit für die Feuerwehr zu wünschen.
Im Vorfeld hatte schon Schriftführer Josef Resch in seinen Bericht ein sehr persönliches Gedicht über die Nr. 1 von Kraubath aufgenommen. Und zwar zur großen Freude des Jubilars.
Aber auch Gerhard WIPPEL bedankte sich für die netten Glückwünsche und übernahm im Gegenzug das Essen und Getränke für die Wehrversammlung.
Den Schlusspunkt setzte ABI Primus mit dem Leitspruch „Im Leben kommt es immer darauf an, Hammer oder Amboss zu sein, aber niemals das Material dazwischen“, bevor er die Versammlung mit dreifachem GUT HEIL schloss.
