Wehrversammlung der FF Pitschgau-Haselbach
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 09.03.2014
Am 1. März fand die 87. Wehrversammlung der FF Pitschgau-Haselbach im Gasthof Pratter vlg. Hofjäger statt.
Kommandant HBI Franz Strohmaier konnte 28 Feuerwehrkameraden/innen begrüßen. Ein besonderer Gruß erging an die Ehrengäste, Bürgermeister Ing. Karl Schober, Vizebürgermeister Werner Zuschnegg, Brandrat Fritz Reinprecht Abschnittsbrandinspektor Karl Koch, EBFA OMR Dr. Helmut Huss und an Chefinspektor Alois Stoiser von der Polizeiinspektion Eibiswald, sowie an alle anwesenden Gemeinderäte und Ehrendienstgrade.
HBI Strohmaier sprach in seinem Bericht von derzeit 33 aktiven Feuerwehrkameraden/innen und acht Ehrendienstgraden und zwei Jugendmitglieder.
Nach einem ereignisreichen Rückblick, erwähnte er in seiner Vorschau auf das Jahr 2014, dass auch heuer die traditionellen Veranstaltungen wie das Pitschgauer Dorffest und das Kastanienbraten wieder stattfinden werden. Weiters berichtete er von den geplanten Beschaffungen wie neue Atemschutzgeräte und Einsatzbekleidung. Abschließend bedankte er sich bei der Gemeinde, beim Bereichsfeuerwehrkommando und bei der Polizeiinspektion Eibiswald für die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls ergeht ein Dank an die Fam. Heidenkummer für die Sirenenrückmeldung und an die Fam. Hemmer für die Bereitstellung des Festplatzes für das Dorffest.
Kommandantstellvertreter OBI Gottfried Pollanz berichtete über geleistete Übungen und Schulungsaktivitäten. Er appellierte an die Kameraden/innen auch 2014 wieder zahlreich an den geplanten internen Übungen teilzunehmen.
Im Anschluss folgten sehr eindrucksvoll die einzelnen Tätigkeitsberichte der Ämterführer.
Atemschutzwart LM Siegbert Pinter: Aus seinem Bericht war zu entnehmen, dass die Atemschutzgruppe derzeit aus 12 Mann besteht und dass im abgelaufenen Jahr wieder interne Übungen stattfanden. Zudem wurde auch an mehreren, auswärtigen Übungen im Bezirk teilgenommen. Um die Sicherheit der Kameraden/innen bei Übungen und vor allem bei Einsätzen zu gewährleisten, wurden die monatlichen Überprüfungen der Atemschutzgeräte verantwortungsvoll durchgeführt.
Von 4714 Arbeitsstunden und von über 3464 gefahrenen Kilometern sowie von der regelmäßigen Überprüfung der Gerätschaften wurde im Tätigkeitsbericht von OLM Pratter Gerald und OLM Alois Stelzl berichtet.
Sportwart HLM Fuchshofer Erich: Bei der Bereichsschimeisterschaft auf der Hebalm gingen vier Kameraden an den Start. Es konnten hierbei zwei hervorragende 2. Plätze, durch OFM Christian Binder und HLM Fuchshofer Erich sowie ein 7. und ein 9. Platz durch die Kameraden OFM Stefan Kladnik und OFM Hans-Jürgen Strohmaier erkämpft werden. Beim Eisstockschießen zwischen den unterstützenden Mitgliedern und den Feuerwehrkameraden schafften es die Kameraden nicht, an die Erfolge der letzten Jahre anzuschließen und mussten sich in allen Partien geschlagen geben. Funkbeauftragter BM Franz Binder und Jugendwart LM Gschiel Walter berichteten über Aktivitäten aus ihren Bereichen.
Auch die Sanität war im abgelaufen Jahr bestrebt ihr Wissen und ihre Kenntnisse durch Übungen zu erweitern, berichtete Sanitätsbeauftragter HLM Kurt Strohmeier.
Seniorenbeauftragter EHBI Siegfried Pinter: Es wurde wieder an den sehr gut organisierten Ausflügen der Feuerwehrsenioren teilgenommen und bedankte sich bei der Wehrleitung für die finanzielle Unterstützung.
Über einen besonders erfreulichen und positiven Kassastand berichtete anschließend Kassier LM Freidl Stefan.
Nach der Angelobung von JFM Anja Deutschmann folgten Ehrungen und Auszeichnungen.
Für 25 jährige hervorragende Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurden OBI Gottfried Pollanz, LM Gerald Pratter und HFM Hannes Fuchshofer ausgezeichnet.
An LM Stefan Freidl wurde das Verdienstzeichen der 3. Stufe überreicht. HLM Erich Fuchshofer konnte stolz das Verdienstkreuz des BFV Deutschlandsberg in Bronze entgegen nehmen. Als Dank für die äußerst gute Zusammenarbeit mit dem gesamten Feuerwehrabschnitt, bekam Bgm. Ing. Karl Schober von ABI Karl Koch eine Bereichschronik inkl. einer DVD überreicht.
Es folgten die Grußworte der Ehrengäste:
Chefinspektor Alois Stoisser bedankte sich für die Einladung, sprach ein großes Lob und Danke für die Freiwilligkeit der FeuerwehrkameradInnen aus. Nicht nur bei Verkehrsunfällen sondern auch bei außergewöhnlichen Wetterverhältnissen wie z.B. im heurigen Winter, stellen die Feuerwehren eine großartige und wichtige Unterstützung dar.
BR Fritz Reinprecht und ABI Karl Koch berichteten über aktuelles aus dem Bereich bzw. Abschnitt.
Vizebürgermeister Werner Zuschnegg und Bgm. Ing. Karl Schober bedankten sich im Namen der Bevölkerung, für die geleistete Arbeit und wünschten allen Kameraden/innen weiterhin eine hohe Motivation für den Feuerwehrwehrdienst. Dazu wird hervorgehoben, dass die Arbeit der Feuerwehren mit einer sehr großen Professionalität geleistet wird.
Der Kommandant HBI Franz Strohmaier bedankte sich abschließend bei allen Ehrengästen und Feuerwehrkameraden/innen für ihr Kommen und beendete die 87. Wehrversammlung mit einem dreifachen „Gut Heil!“.


Bericht & Bilder: HLM Kurt Strohmeier