Aktuelles
Wehrversammlung der FF Rettenbach im 90. Bestandsjahr
Erstellt von Thomas Stopper am 26.02.2014
Zur Wehrversammlung am 21. Februar 2014 konnte HBI Rupert Krasser neben den 31 erschienenen Mitgliedern der Wehr, auch mehrere Ehrengäste begrüßen. Durch ihre Anwesenheit haben BH HR Dr. Helmut-Theobald Müller, Bgm. Ing. Karl Koch, BR Fritz Reinprecht, ABI Josef Gaich, EABI Franz Kiegerl, AI Josef Galli von der Polizeiinspektion Schwanberg, HBM Georg Krasser als Obmann des Seniorenbundes, Mag.(FH) Gerald Jöbstl als Obmann des Jagdschutzvereins Hollenegg, sowie OFM Gerhard Jöbstl als Obmann der Hollenegger Oldies der Versammlung einen würdigen Charakter verliehen. Auf die Begrüßung folgte das Totengedenken, wo der beiden verstorbenen Patinnen der Wehr, Eva Theissl und Maria Brauchart gedacht wurde.
In weiterer Folge konnte HBI Krasser das Protokoll der letzten Wehrversammlung vortragen, das von HBM Georg Krasser verfasst worden war und das letztendlich von der Versammlung einstimmig angenommen worden ist. Ein mit Spannung erwarteter Tagesordnungspunkt einer jeden Versammlung ist der Bericht des Kassiers. OLM Franz Pölzl konnte in dieser Funktion von einer erfreulichen Finanzentwicklung der Wehr im abgelaufenen Jahr berichten und wurde im Anschluss von den Kassaprüfern HFM Wolfgang Krasser und FM Georg Maierhofer für seine Arbeit gelobt. Die Entlastung des Kassiers und die Genehmigung der Prüfung wurden von der Versammlung einstimmig erteilt. Zu Kassaprüfern im laufenden Jahr wurden FM Georg Maierhofer und OFM Gerhard Jöbstl bestellt.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Tätigkeitsberichte“ konnten die einzelnen Ämterführer von zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr berichten. So gab es etliche Kursbesuche, woraus FM Manfred Neger jun. und FM Stefan Posrpnjak als neue Atemschutzträger der Wehr hervorgegangen sind. FM Georg und FM Lukas Maierhofer haben den Funklehrgang an der Feuerwehrschule in Lebring besucht und konnten in weiterer Folge gemeinsam mit FM Georg Ruhri das Funkleistungsabzeichen in Bronze, beim Bewerb in Lannach erringen. Das Jahr 2013 war durchwegs von Bewerbsvorbereitungen und den erfolgreichen Teilnahmen an Bewerben geprägt. So hat eine Bewerbsgruppe erfolgreich am Landesbewerb um das FLA in Bronze und Silber in Stainz teilgenommen. Weiters konnten die Technische Hilfeleistungsprüfung sowie die Sanitätsleistungsprüfung in Silber erfolgreich absolviert werden. Auch von der Feuerwehrjugend gab es mit 31 Tätigkeiten und insgesamt 637 geleisteten Stunden Erfreuliches zu berichten. HBI Krasser konnte über einen aktuellen Mitgliederstand von 37 Personen, davon vier Jugendliche berichten. Im Jahr 2013 wurden von den Mitgliedern der Wehr 5.279 Stunden aufgewendet.
Neben all den erfreulichen Berichten gibt es für die Wehr auch ein „Sorgenkind“ und das ist das mittlerweile 28 Jahre alte Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung, das nur noch mit großer Mühe von einer technischen Begutachtung zur Nächsten gebracht werden kann. Hier wird es in unmittelbarer Zukunft wohl zu einer Entscheidung betreffend Ersatzbeschaffung kommen müssen.
Aber nun wieder zu erfreulicheren Dingen, den Beförderungen und Auszeichnungen. Zu Feuerwehrmännern angelobt werden konnten Gregor Koch, Franz Köstenbauer und Maximilian Mahler. Als neue Mitglieder in der Feuerwehrjugend konnten Sebastian Posrpnjak und Lukas Schrott begrüßt werden und Alexander Mahler erhielt innerhalb der Feuerwehrjugend seinen zweiten Streifen. Im Aktivstand wurden FM Manfred Neger jun. zum OFM, OFM Mag.(FH) Gerald Jöbstl zum HFM, LMdF Ing. Harald Freidl zum OLMdF und BI Manfred Koch zum OBI außer Dienst befördert. Auszeichnungen: HBM Georg Krasser – Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes in Bronze, LM Markus Koch - Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze, HBI Rupert Krasser - Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes in Silber, BM Karl Schrott – 40 Jahre Mitgliedschaft, BI Manfred Koch - 40 Jahre Mitgliedschaft. EABI Franz Kiegerl wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft zur Feuerwehr Rettenbach ausgezeichnet.
EABI Kiegerl bedankte sich in seinen Grußworten für die Einladung zur Versammlung und betonte, dass er auch außerhalb des Aktivstandes das Geschehen in der Wehr stets mitverfolge. AI Galli bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der Wehr mit der Polizei in Schwanberg und möchte bei der nächsten 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend Informationen über das neue Jugendgesetz vermitteln. ABI Gaich berichtete über die Aktivitäten innerhalb des Abschnittes im vergangenen Jahr dass es durch die intensive Zusammenarbeit gelungen ist, im Abschnitt eine eigene Wärmebildkamera anzuschaffen. BR Reinprecht überbrachte die Grüße des Bereichskommandos und bedankte sich im Speziellen für die heuer schon großen Leistungen der Feuerwehren bedingt durch den Eisregen und die Schneelasten, die allein im Bereich Deutschlandsberg zu 500 Notrufen in der Florianstation geführt haben. Bgm. Ing. Koch bedankte sich namens der Gemeinde Hollenegg für die Leistungen und stellte in Aussicht, dass die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an der Anschaffung des neuen Fahrzeuges sichergestellt sei. Das Schlusswort der Ehrengäste hatte BH Dr. Müller, der in Vertretung des Landeshauptmannes zur Übergabe der Auszeichnungen gekommen war. Er lobte die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Wehr und überbrachte gleichzeitig auch die Glückwünsche zum 90-jährigen Bestandsjubiläum. HBI Krasser bedankte sich zum Abschluss für die Einsatzbereitschaft und wünschte allen eine unfallfreie Rückkehr von den Einsätzen. Ein gemeinsamer Imbiss, der von Margarete Aldrian, Elisabeth Sturm und Gertrude Krasser zubereitet worden war, beendete die Versammlung der Wehr Rettenbach im Jubiläumsjahr.
Text und Fotos: Gerhard Jöbstl
Galerie