Bereich wählen

Aktuelles

Teilabschnittsübung: Freiwillige Helfer trotzten Regen und Kälte

Erstellt von OLMdV Andreas Maier am 10.11.2013

Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße L657 stellte das Szenario zur Teilabschnittsübung der Feuerwehr Gundersdorf am Samstag, dem 09. November 2013. Über 70 Feuerwehrleute rückten mit 12 Einsatzfahrzeugen zur Übung im strömenden Regen aus.

Eine nicht ganz alltägliche, aber sicherlich nicht undenkbare Situation für die Einsatzkräfte:
Zwei PKW sind auf der L657, in der Nähe der Autobahnbrücke A2 bei Steinberg, zusammengestoßen und stürzten ca. 50 Meter einen steilen Abhang hinunter. Einer der Insassen wurde aus dem Auto geschleudert und zwischen den Fahrzeugen eingeklemmt. Vier weitere Personen befanden sich noch in den PKW‘s und mussten gerettet werden.

Nach der Lageerkundung durch den Übungseinsatzleiter, HBI Reinhard Bäuchler, wurden die Feuerwehren St. Stefan ob Stainz und Steinberg nachalarmiert. In der Zwischenzeit wurde von der Mannschaft der FF Gundersdorf die Beleuchtung und der Brandschutz aufgebaut sowie ein Sanitätsplatz errichtet. Eine besondere Herausforderung für die weiteren Kräfte war, dass die beiden PKW‘s erst gegen weiteres Abrutschen gesichert, die notwendigen Geräte zu den verunglückten Fahrzeugen gebracht und die steile Einsatzstelle optimal ausgeleuchtet werden musste. Da bei den Wracks die Tanks aufgerissen wurden, musste eine Öl-Sperre im Zachgraben errichtet werden. Hierzu wurde vom zweiten Übungsabschnittsleiter, OBI Bgm. Andreas Klement, die Feuerwehr Wald b. Stainz nachalarmiert. Da noch eine Person im Schock davongelaufen ist, wurde umgehend das Vermissten-Einsatz-Team der FF Pirkhof  alarmiert. Das Such Team  konnte schließlich in kürzester Zeit die Person in einem Waldstück finden.  Die verletzten Personen mussten durch die anwesenden Rettungskräfte versorgt werden. Die technische Rettung der verletzten Personen erfolgte anschließend durch die Feuerwehr mittels Korbtragen. Die Zusammenarbeit von Roten- Grünen Kreuz und Feuerwehr funktionierte dabei reibungslos.

Die Schlussbesprechung fand im Rüsthaus der FF Gundersdorf statt. „Das Hauptaugenmerk bei dieser Übung“, so Übungsleiter HBI Reinhard Bäuchler von der FF Gundersdorf, „lag bei der Sicherung der Einsatzkräfte, der Geräte und der abgestürzten Fahrzeuge.“ Er bedankte sich anschließend bei allen Beteiligten für die Einsatzbereitschaft trotz dieser ungünstigen Wetterbedingungen und bei Helmut Reiterer für die Realistischen Notfalldarstellungen. OBR Helmut Lanz sprach seinen Dank an HBI Bäuchler für die Vorbereitung der Übung aus und lobte alle Einsatzkräfte für die sehr gute Zusammenarbeit. Auch ABI Anton Schmidt hatte lobende Worte für die anwesenden Einsatzkräfte parat. Bei der abschließenden warmen Jause konnte man die Übung Revue passieren lassen.

Im Übungseinsatz standen:
• Feuerwehr Gundersdorf mit TLF-A 3000, LFB-A und MTF-A mit 13 Mann
• Feuerwehr St. Stefan ob Stainz mit TLF-A 4000 und LFB-A mit 11 Mann
• Feuerwehr Pirkhof mit TLF-A 2000, LKW-A und MTF-A mit 23 Mann
• Feuerwehr Wald b. Stainz mit TLF-A 3000 und KLF-A mit 13 Mann
• Feuerwehr Steinberg mit RLF-A 2000 Tunnel und MTF-A mit 12 Mann
• OBR Helmut Lanz
• ABI Anton Schmidt  
• Bürgermeister OBI Andreas Klement 
Insgesamt 72 Mann/Frau
• Rotes Kreuz mit 1 RTW und 2 Mann
• Grünes Kreuz mit 2 RTW und 5 Mann
• Polizei mit 1 Fahrzeug und 1 Mann

Bericht und Fotos: OLMdV Andreas Maier / Pressedienst Abschnitt 07
 

Galerie