Bereich wählen

Aktuelles

Wirtschaftsgebäudebrand mit vermissten Personen

Erstellt von Markus Rauch am 18.10.2013

Kurz bevor am 12. Oktober die geplante Abschnittsübung durchgeführt werden konnte, wurde die FF Rassach zu einem  Verkehrsunfall alarmiert. Für die Bergung des Unfallwagens wurde der Kran der FF Groß St. Florian benötigt. Somit konnte der Übungsalarm erst um einiges später ausgelöst werden.

An der Abschnittsübung nahmen die Freiwilligen Feuerwehren Bad Gams, Frauental, Freidorf, Groß St. Florian, Rassach, Schamberg und Tanzelsdorf mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 95 Einsatzkräften teil. Ebenso war ein Rot-Kreuz-Team von Deutschlandsberg mit einem RTW vor Ort.

„Wirtschaftsgebäudebrand beim Anwesen Primus vgl. Greithansl in Rassach mit vermissten Personen“, so lautete der Einsatzbefehl für die zuständige Feuerwehr Rassach unter dem Kommando von HBI Ernst Ninaus.

Das Ziel dieser groß angelegten Abschnittsübung bestand für den Einsatzleiter darin, mit den zur Verfügung stehenden Kräften sechs Stationen bestmöglichst zu bewältigen.

Zugskommandant HBI Bernd Kiefer (FF Frauental) leitete die erste Station mit der Aufgabe zwei verletzte Personen schonend aus einem Silo mittels Korbtrage zu retten.

Eine ca. 450 m lange Zubringleitung vom Grinschl-Teich zum Übungsobjekt musste unter der Leitung von HBI Wolfgang Fellner (FF Schamberg) in der zweiten Station gelegt werden. Dabei wurden mehr Schläuche benötigt als zuerst angenommen.

In der Station drei war der Atemschutzeinsatz beim Übungsobjekt durchzuführen. Unter der Leitung von BM Gerald Knappitsch (FF Freidorf) waren zwei verletzte Personen vom Obergeschoß zu retten und Gefahrengutkarnister aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Die 25-Liter-Karnister durften keiner Hitze ausgesetzt werden und der Inhalt durfte nicht mit Wasser in Berührung kommen.

HBI Franz Strohmeier (Florianstation) hatte bei  Station vier die Brandbekämpfung durchzuführen  und den Brandschutz für das Nebengebäude aufzubauen. Dazu musste vom Primus-Teich eine ca. 200m lange Zubringleitung gelegt werden um die Speisung der TLF sicherzustellen.

Der Sanitätsplatz war die fünfte Station und wurde von LM Jürgen Lernpass (FF Rassach) gekonnt im Keller des Wohnhauses zusammen mit dem RK-Team (Deutschmann und Temmel) installiert.

Die Station sechs war der  Atemschutzsammelplatz und der Stand unter der Leitung von HBM Moser Anton (FF Rassach).

Der Einsatzleiter HBI Ernst Ninaus wurde von OBM Werner Müller (FF Bad Gams) mit dem Einsatzleitfahrzeug unterstütz. Hervorzuheben ist der enorme Vorteil des Einsatzleitfahrzeugs mit seinen modernen Kommunikationseinrichtungen (zB. Email, ausfahrbare Antenne, NAVI, mobiles GPS). Erschwert wurde die ganze Übung durch teilweise strömenden Regen.

Bei der Schlußbesprechung durch ABI Rudolf Hofer und Übungsbeobachter BR Fritz Reinprecht wurde für die gesamten Einsatzkräfte ein großes Lob und gleichzeitig ein Danke für die geopferte Freizeit ausgesprochen.

 

Bericht und Fotos: LM Markus Rauch, Abschnitts-Presse-Beauftragter Abschnitt 3

Galerie