Bereich wählen

Aktuelles

Gemeinschaftsübung der Feuerwehr Schwanberg und Grünberg-Aichegg

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 18.09.2013

Am Samstag, den 17.08.2013 führten die beiden Feuerwehren des Abschnittes Oberes Sulmtal eine Branddienstübung mit Personenrettung durch.

Der Übungsbefehl für die alarmierten Feuerwehren Schwanberg und Grünberg-Aichegg lautete „Wirtschaftsgebäudebrand mit vermissten Personen beim Buschenschank Brendlhof in Schwanberg“.

Nach wenigen Minuten traf die ortszuständige Feuerwehr Schwanberg am Einsatzort ein und Einsatzleiter OLM Maier konnte sich sogleich einen ersten Eindruck der Situation verschaffen. Durch Pächterin Anita Pommer wurde mitgeteilt, dass sich noch zwei Gäste des Buschenschanks in dem Wirtschaftsgebäude, das auch als Museum des bäuerlichen Lebens fungiert, befinden. Der erste Atemschutztrupp machte sich sofort bereit die Personen im verrauchten Erdgeschoss des mehrere hundert Jahre alten Holzgebäudes zu suchen. Mittlerweile befanden sich die Kameraden der FF Grünberg-Aichegg auf Anfahrt.

Da sich unmittelbar neben dem Stallgebäude das Haupthaus und weitere Nebengebäude befanden, wurden auf Anordnung der Einsatzleitung zwei unabhängige Zubringleitungen zu den Tanklöschfahrzeugen aufgebaut. Eine vom Hydranten in der nahe gelegen Siedlung und eine weitere vom durch Schwanberg verlaufenden Weiherbach. Somit konnte die Löschwasserversorgung zum Schutz der Nachbargebäude und eigentlichen Brandbekämpfung sichergestellt werden.

Ein Sänitätsplatz zur Versorgung und Betreuung der verletzten Personen, bis diese in die Obhut des Rettungsdienstes übergeben werden konnten, wurde ebenfalls aufgebaut.

Einer der eingesetzten Atemschutzgeräteträger klagte beim Einsatz im Inneren des Brandgebäudes über Übelkeit und Schwindelgefühle. So musste zur sicheren Rettung des Kameraden auch der Atemschutztrupp der Nachbarwehr eingesetzt werden. Nach dem alle Personen gerettet wurden, konnte der Brandherd mittels Wärmebildkamera rasch lokalisiert werden und erfolgreich mittels Hochdruckrohren gelöscht werden.

Die Nachbargebäude, wie der eigentliche, bereits im 16. Jahrhundert als protestantisches Gebetshaus genutzte und unter Denkmalschutz stehende Brendlhof konnten ohne großen Schaden gerettet werden. Zirka 45 min nach Eintreffen am Übungsort konnte der Einsatzleiter nach Kontrolle des Brandobjektes, das vorher mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht wurde, die Meldung „Brand aus“ an die 32 eingesetzten Kräfte der Feuerwehren ausgeben.

Dieses durchaus realistische Übungsszenario hat wieder einmal die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der lokalen Feuerwehren aufgezeigt. Aber vor allem das Einvernehmen mit den Besitzern von kritischen Objekten im Löschbereich und die Möglichkeit diese regelmäßig zu beüben geben den Einsatzkräften im Ereignisfall einen unschätzbaren Vorteil und der Bevölkerung ein Extra an Schutz.

Die Übungsbesprechung wurde mit einer Einladung zur Jause beim Buschenschank abgerundet, für welche wir uns bei Besitzer Reinhold Prattes und Pächterin Anita Pommer ganz herzlich bedanken!

Bericht & Fotos: FM Christian Bernhard und HBI Lukas Andracher, FF Schwanberg

Galerie