Bereich wählen

Aktuelles

Abschnittsfunkübung in Lannach

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 09.07.2013

Am 27. Juni wurde die diesjährige Abschnittsfunkübung des Feuerwehrabschnittes 8 des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Lannach abgehalten. Als Gast konnte HBI Petschauer ABI a. D. Friedrich Nechutny und auch die Kameraden der FF Wildbach, die mit dem Einsatzleitfahrzeug an der Übung teilnahmen, recht herzlich begrüßen.

Teilgenommen haben an dieser Übung Kameradinnen und Kameraden der FF Blumegg-Teipl, FF Breitenbach-Hötschdorf, BtF Magna Powertrain, FF Oisnitz-Tobisegg, FF St. Josef und die FF Lannach.

Ziel der Funkübung war:

Ø  dass Feuerwehrmitglieder die Scheu vor Funkgesprächen ablegen;

Ø  dass gemeinsam Lösungen für einen angenommenen Einsatz gefunden werden;

Ø  dass Lagezettel, Meldeblock, Einsatzsofortmeldung und dgl. verwendet und auch ausgefüllt werden;

Ø  dass bei der Leitstelle bzw. bei Florian wichtige Informationen eingeholt werden (z. B. Gefahrgut);

Ø  dass Einsatzkräfte entsprechend der Annahme im Beispiel nach Notwendigkeit nachalarmiert werden;

Bei der Alarmierung musste sich jede Feuerwehr zuerst bei der Florianstation mit „Florian Deutschlandsberg, Grund der Alarmierung, kommen“, melden. Von der Florianstation wurde dann die Nachricht „melden sie sich auf Kanal 1 bei der Übungsleitung Lannach“ durchgegeben.

Nach der Meldung bei der Übungsleitung, LM Kerstin Petschauer, wurden die Aufgaben wie Brand, Verkehrsunfall, Gefahrenstoffe, etc. an die Funkteilnehmer durchgegeben. Dabei musste von jeder Gruppe ein angenommenes Ereignis entsprechend der Aufgabenstellung abgearbeitet werden. Diese Beispiele waren einem Einsatz nachgestellt, was bedeutet, dass jede Gruppe eine Einsatzsofortmeldung absetzen musste. Neben der Einsatzsofortmeldung waren auch Lageplan, Handhabung und Umgang mit Gefahrstoffen, verwenden von Löschmittel, Löschwasserbezug und das Vorbereiten einer Pressemitteilung gefragt.

Die letzte Aufgabe bestand an der Verpflegungsaufnahme im Rüsthaus Lannach. Hier gilt der Dank den Kameradinnen und Kameraden, die sich für die Verpflegung verantwortlich zeigten. Nach der Übung wurde die Schlussbesprechung im Rüsthaus abgehalten. Mit den Worten „Ziel erreicht“ aus den Reihen der Kameradinnen und Kameraden wurde die Übung beendet.

Bericht: HBI Franz Petschauer, FF Lannach
Bilder: FF Lannach

Galerie