Bereich wählen

Aktuelles

Gemeinschaftliche Brandienstleistungsprüfung im Abschnitt 5

Erstellt von Thomas Stopper am 18.05.2013

Zum wiederholten Male fand im Abschnitt 5, "Oberes Sulmtal", am Samstag, dem 11. Mai 2013, eine gemeinschaftliche Branddienstleistungsprüfungen statt. Insgesamt hatten sich beim Sportplatz in Aichegg 23 Teilnehmer von sechs Feuerwehren eingefunden um die Prüfung in allen drei Wertungsstufen abgenommen zu bekommen.

Unter den zahlreichen Schaulustigen konnte auch das Bereichsfeuerwehrkommando Deutschlandsberg mit OBR Helmut Lanz und BR Fritz Reinprecht begrüßt werden. Neben dem Abschnittskommandanten ABI Josef Gaich - selbst aktiver Teilnehmer - waren zahlreiche andere Kameraden der teilnehmenden Wehren anwesend um die Gruppen gebührend anzufeuern und zu motivieren.

Seit etlichen Jahren schon findet die Branddienstleistungsprüfung im Abschnitt 5  in Grünberg-Aichegg statt. In gewohnter Manier sind die Bewerber auch heuer wieder von OBI Walter Koch und HBI Johannes Aldrian über Wochen hin betreut und für die Prüfung bestens vorbereitet worden. Ein Novum in diesem Jahr bescherte die Tatsache, dass sich Feuerwehren aus drei Abschnitten des Bereichs Deutschlandsberg für die Prüfungsgruppen zusammengetan haben. Vertreten waren aus dem Abschnitt 1 die FF Glashütten, vom Abschnitt 4 die BTF Wolfram und aus dem Heimatabschnitt 5 die Freiwilligen Feuerwehren Garanas, Grünberg-Aichegg, Gressenberg und Trag.
Drei gemischte Gruppen traten in allen Kategorien der BDLP an: Bronze, Silber und Gold. Als Hauptbewerter dieser Prüfung fungierte BR Friedrich Partl aus dem Bereich Leibnitz, der weitere  Bewerterstab gliederte sich in ABI Rudolf Hofer, HBI  August Nussmüller und HBI Franz Hutter.


Die an jede Gruppe gestellten Anforderungen aus den  theoretischen Gebieten der Gerätekunde und Fragen aus dem Feuerwehrwesen, sowie die durchzuführenden Löschangriffe wurden vorbildlich gemeistert. Somit konnten alle angetretenen Gruppen die Branddienstleistungsprüfung in der geforderten Sollzeit erfolgreich bestehen.
In den Grußworten fand OBR Lanz äußert lobende Worte für die Teilnehmer und betonte einmal mehr die Wichtigkeit von Bewerben und Übungen im Sinne der Vorbereitung für Einsätze. Besonders erfreut war er über die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Feuerwehren seines Bereichs.

Im Hinblick auf die zukünftige Zusammenlegungen von Gemeinden im Land legte ABI Gaich Wert auf die Feststellung, dass sich die lokale Politik sich ein Beispiel an dem konstruktiven Miteinander der Feuerwehren im Abschnitt 5 nehmen sollte. Geplant sei ja, dass alle Gemeinden in denen die Feuerwehren des Abschnitts 5 und die FF Glashütten liegen zu einer Gemeinde fusionieren werden, und die neu entstehende Gemeinde dadurch neun Feuerwehren haben wird.

Nach Abhaltung der Abzeichenübergabe wurde für alle beteiligten Kameraden, Bewerter und Ehrengäste eine Einladung zum Buschenschank Hainzl vulgo Kogelhohl ausgesprochen, wo der verdiente Erfolg in den kameradschaftlichen Teil der Veranstaltung übergeführt werden konnte.

Bericht & Bilder: HBI DI(FH) Lukas Andracher, FF Schwanberg