Aktuelles
1. Atemschutzübung des Abschnittes 6
Erstellt von Teppernegg Georg am 25.07.2007
Am bis jetzt heißesten Tag des Jahres fand am 20.07.2007 in Wieseldorf (Gemeinde Preding) beim Anwesen Sagmeister die erste gemeinsame Abschnittsatemschutzübung statt.
An fünf verschiedenen Stationen mussten die Feuerwehrmänner und Frauen ihr Können unter Beweis stellen.
So manchen Feuerwehrmann/Frau wurden bei dieser Übung die Grenzen aufgezeigt!
Den einzelnen Trupps wurde ein Trainer zur Seite gestellt, der die Gruppe durch die verschiedenen Stationen führte, die Gruppe schulte, Tipps und Tricks verriet und auf Fehler hinwies!
Begonnen wurde bei Station 1: Richtiges Adjustieren der Einsatzkleidung, das korrekte Aufnehmen der Atemschutzgeräte. Hauptaugenmerk wurde auf die so genannte Maskendichtheitsprobe gelegt! Im Anschluss daran bekam der Gruppenkommandant, der mit der Außenüberwachungstafel und mit Funk ausgerüstet war, den ersten Übungsbefehl: „zur Menschenrettung im ersten Stock vor!“
Damit war der Trupp schon mitten in der Station 2. Es galt nun, eine Vermisste Person aus dem „Gefahrenbereich“ im ersten Stock mittels Crashrettung zu bergen. Der Verletzte musste über eine sehr steile Stiege ins Freie gebracht werden.
Weiter ging es zur Station Nr. 3: Dort wurde die Aufgabe die an die Feuerwehrkameraden gerichtet wurde, schon schwieriger! Hierbei handelte es sich um einen Garagenbrand und einer vermissten Person. Durch zwei stark verrauchte Räume musste sich der Trupp zum Brandherd mittels Hochdruckrohr vorkämpfen. Das Ziel dieser Station war, die vermisste Person so rasch als möglich aus der verrauchten Garage zu retten und anschließend den Brand zu löschen.
Bei Station 4 lautete der Übungsbefehl: „Brand im Dachgeschoss!“ Beübt wurde bei dieser Station, das richtige aufziehen des B-Schlauches (ganzer und halber Schlag am Strahlrohr), das richtige Leitersteigen, das Erkennen von Gefahrengut und das richtige Verhalten mit dieser möglichen Gefahrenquelle. Zum Abschluss dieser Station musste der Atemschutztrupp noch eine kleine Geschicklichkeitsübung durchführen.
Zum Teil schwer gezeichnet und mit total durchnässter Kleidung musste der Trupp noch bei Station Nr. 5 die Atemschutzgeräte ablegen und die Flaschen wechseln.
Als alle sieben Trupps die gestellten Aufgaben in den Stationen erledigt hatten, die Gerätschaften wieder in den Fahrzeugen verstaut waren wurde noch eine Übungsnachbesprechung durchgeführt.
Bez. Atemschutzbeauftragter BI Jauk Harald zeigte sich sehr zufrieden mit der Übung und wies darauf hin, wie wichtig solche Übungen sind.
Begrüßen konnte BI Jauk Vizebürgermeister Jauk Josef und ABI Achatz Josef. Seinen Dank richtete BI Jauk an die Familie Sagmeister, die die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben, ein Danke galt auch der FF Wieselsdorf mit HBI Bauer Erwin. Bedankt hat sich Harald Jauk auch bei Abschnittsatemschutzbeauftragen LM d.F. Wernegg Rene für Organisation und Durchführung dieser Übung! Zu letzt aber genauso Wichtige galt sein Dank den Feuerwehrkameraden/innen des Abschnittes, die es sich trotz dieser hohen Temperaturen nicht nehmen haben lassen, an dieser tollen Übung dabei zu sein.
Abschnittsatemschutzbeauftragen LM d.F. Wernegg möchte sich nochmals bei all seinen Helfern der Feuerwehren Wieselsdof und Preding bedanken. Sein dank gilt auch dem Roten Kreuz Deutschlandsberg. Danke auch an BI Jauk Harald mit seinen Trainern, der Stadtfeuerwehr Deutschlandsberg mit LM d.F. Knappitsch Philipp für das wiederbefüllen der Atemschutzflaschen. Bedanken möchte sich LM d.F. Wernegg auch noch bei der Familie Sagmeister und natürlich auch bei Vizebürgermeister Jauk Josef der sich übrigens sehr Interessiert gezeigt hat.





Homepage der FF Preding: http://www.ff-preding.at/
Text und Fotos: LM Georg Teppernegg