1. Kommandantentag 2013
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 23.03.2013
Zum ersten Kommandantentag 2013 fanden sich die Kommandanten und deren Stellvertreter der 69 Freiwilligen Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg am 22.03.2013 beim Freiländerwirt in der kleinsten steirischen Gemeinde, der Gemeinde Freiland bei Deutschlandsberg, ein. Auch einige Ehrengäste konnten dabei begrüßt werden.
Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht konnte zur Eröffnung von der Abteilung 20 des Landes Steiermark HR Dr. Kurt Kalcher, den Bürgermeister der Gemeinde Freiland Gerhard Reinisch, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz, alle acht Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Bereichsverbandes, einige Ehrendienstgradträger, sowie vom Bezirkspolizeikommando ChefInsp Leo Foller und vom Roten Kreuz Rettungsrat Andreas Mörth willkommen heißen.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Lanz berichtete in seiner Ansprache über aktuelle Themen. So wurden das neue Steiermärkische Feuerwehrgesetz und die vom Landesfeuerwehrverband erlassene Dienstordnung, Neuwahlen in einigen Feuerwehren, die Neuwahl des Abschnittskommandanten des Abschnittes 7, welche HBI Anton Schmidt von der FF Stainz nach dem Rücktritt des bisherigen Abschnittskommandanten ABI Stephan Oswald für sich entscheiden konnte, die Chronik des Bereichsfeuerwehrverbandes, welche sich gerade in Erstellung befindet und die bevorstehenden Großereignisse, der Landesleistungsbewerb in Stainz und das Landesfeuerwehrjugendzeltlager in Wettmannstätten, angesprochen. Ein Thema war auch die bevorstehende Wahl des Bereichsfeuerwehrkommandos, für die sich OBR Helmut Lanz, wie er in seinen Worten betonte, sofern er vorgeschlagen wird, wieder zur Verfügung stellt.
Thematisiert wurden noch die bevorstehende Gemeindestrukturreform und eine mögliche noch folgende, auch, wenn sie derzeit von den Politikern aller Ebenen dezidiert ausgeschlossen wird, Zusammenlegung von Freiwilligen Feuerwehren. Die größte Sorge dabei für OBR Lanz ist, dass durch allfällige Zusammenlegungen großes Potenzial an Einsatzkräften verloren geht, da viele Kameraden nicht mehr in eine neue Feuerwehr wechseln würden.
BR Fritz Reinprecht ging in seinen Worten im Wesentlichen auf die bevorstehende Wahl ein und betonte, dass auch er sich für eine weitere Periode zur Verfügung stellen würde.
Nach den Berichten der Abschnittskommandanten und der Sonderbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes aus ihren Bereichen, folgten zwei Ehrungen. HBI d.F. Franz Strohmaier, Beauftragter für den Zivildienst und die Bereichsalarm- und Warnzentrale, erhielt das Verdienstzeichen des ÖBFV dritter Stufe und OBI Hubert Schneebacher, Kommandantstellvertreter der FF Michlgleinz, erhielt das Verdienstzeichen zweiter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes. Beide Asugezeichneten sind neben ihrer freiwilligen Tätigkeit in der Feuerwehr auch Mitarbeiter im Landesfeuerwehrinspektorat.
Bürgermeister Reinisch, der auf Unterstützung der Nachbargemeinden angewiesen ist, da die Gemeinde Freiland selbst keine Feuerwehr unterhält, dankte den Anwesenden für ihre Einsatzbereitschaft und ihr freiwillige Tätigkeit und lud alle zu einem anschließenden Imbiss seitens der Gemeinde ein.
ChefInsp Foller von der Polizei und Andreas Mörth vom Roten Kreuz sprachen ihren Dank für die gute Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen aus.
HR Dr. Kalcher griff das Thema der Gemeindestrukturreform und der befürchteten Zusammenlegungen von Feuerwehren auf. Er betonte einmal mehr, dass es seitens der Politik keine diesbezüglichen Bestrebungen gibt, wenngleich schon darüber diskutiert wurde. Er betonte allerdings, dass man sich bewusst ist, dass man dadurch die größte Ressource, nämlich die vorhanden Mannschaftsstärke, unter Umständen empfindlich einschränken würde, was niemandem dienlich wäre. Auch die Aufstellung von Berufsfeuerwehren ist aus finanzieller Sicht unmöglich, da die Kosten für hauptberufliche Feuerwehrleute in entsprechender Anzahl einfach nicht tragbar wären.
Nach rund zwei Stunden beendete OBR Helmut Lanz die Tagung mit einem dreifachen „Gut Heil!“.




Die Ausgezeichneten mit Ehrengästen v.l.n.r.: OBI Hubert Schneebacher, BR Fritz Reinprecht, HBI d.F. Franz Strohmaier, ChefInsp Leo Foller, OBR Helmut Lanz, Rettungsrat Andreas Mörth, HR Dr. Kurt Kalcher, Bgm. Gerhard Reinisch