Fahrzeugsegnung in Steyeregg
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 22.07.2007
Zahlreiche Ehrengäste konnte HBI August Nußmüller, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Steyeregg, zur Segnung und Indienststellung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges am 21.07.2007 beim Rüsthaus Steyeregg begrüßen. So fanden sich der Bürgermeister der Gemeinde Limberg Mag. Franz Krieger, Bezirkshauptmann Dr. Helmut Theobald Müller, NAbg. Josef Muchitsch, LAbg. KO Walter Kröpfl, der Gemeindekassier der Gemeinde Limberg Alfred Schlögl, vom Bezirksfeuerwehrkommando Deutschlandsberg Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz und der zuständige Abschnittskommandant ABI Valentin Fraß, Abordnungen örtlicher Vereine und natürlich zahlreiche Feuerwehrkameraden der benachbarten Feuerwehren zu der Veranstaltung ein.

Zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehrkameraden fanden sich zur Veranstaltung ein
HBI Nussmüller betonte die Wichtigkeit dieser Anschaffung für die FF Steyeregg. Das neue MTF ersetzt ein bereits 28 Jahre altes Fahrzeug, dessen Zustand sich in letzter Zeit eklatant verschlechterte, wodurch eine weitere Nutzung, vor allem zur Sicherheit der Feuerwehrkameraden die damit unterwegs sind, nicht mehr möglich war.
Die Kosten des rund € 41 000,- teuren Fahrzeuges teilen sich das Land Steiermark, mit einem Beitrag von € 17 000,-, die Gemeinde Limberg mit € 7 000,- und die FF Steyeregg, die den Restbetrag von über € 17 000,- selbst übernahm. Natürlich wurde die Feuerwehr dabei auch von der Bevölkerung bei einer Haussammlung und einigen Großspendern, unter anderem der Volkshilfe Limberg, die sich mit einem Betrag von
€ 1 700,- beteiligte, dem Autohaus Wetl und dem örtlichen Sportverein ASK Steyeregg unterstützt.
Genutzt wird das neue Fahrzeug, wie seine taktische Bezeichnung schon aussagt, vor allem für den Mannschaftstransport und damit auch für die Feuerwehrjugend, aber mit seiner besonderen Zusatzausstattung der Verkehrsleiteinrichtung auch als Sicherungsfahrzeug bei Verkehrsunfällen, die im Bereich der Gemeinde Limberg auf der B76 leider sehr häufig vorkommen.
Aufgebaut wurde das Fahrzeug, und das ist eine weitere Besonderheit, vom Autohaus Wetl in Wies, von Hrn. Karl Uedl, der selbst Mitglied der FF Wies ist. HBI Nussmüller dankte der Fa. Wetl für ihre Bemühungen, der Aufbau eines Feuerwehrfahrzeuges ist, aufgrund der genauen Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes, nämlich keine einfache Sache. Allerdings ist die Einhaltung dieser Richtlinien für die Erlangung der Fördermittel des Landes notwendig.

Pfarrer Dr. Franz Ehgartner nimmt die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges vor
Nachdem Pfarrer Dr. Franz Ehgartner die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges vorgenommen hatte wurden einige Kameraden der FF Steyeregg für ihre langjährige und eifrige Tätigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Auch die Feuerwehrjugend, die anlässlich des kürzlich stattgefundenen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes in Kindberg das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen errang wurde bei diesem besonderen Anlass ausgezeichnet, die Teilnehmer am Bewerb bekamen ihre Leistungsabzeichen von Bezirksjugendbeauftragtem BI Kilian Kutschi überreicht. Mit dabei waren auch Jugendliche der FF Lateindorf und der FF St. Ulrich i.G., die gemeinsam mit Jugendlichen der FF Steyeregg eine gemischte Gruppe gebildet hatten.
BM Wolfgang Mitterwald, Jugendbeauftragter der FF Steyeregg, wurden anschließend von Frau Brigitte Neuhold Polo-Shirts für die Feuerwehrjugend überreicht, die von der Raika Wies und dem Gasthaus Toplerhof, dessen Inhaberin Fr. Neuhold ist, gesponsert wurden, überreicht.

Für ihre eifrige und langjährige Tätigkeit ausgezeichnete Feuerwehrkameraden mit den Ehrengästen

Die Feuerwehrjugend mit ihren Betreuern nach Erhalt der Feuerwehrjugendleistungsabzeichen

BM Wolfgang Mitterwald erhält von Fr. Brigitte Neuhold die neuen Polo-Shirts für die Feuerwehrjugend
Die Grußworte der Ehrengäste hielten sich aufgrund der sommerlichen Temperaturen kurz, um die angetretenen Feuerwehrkameraden nicht zusätzlich zu strapazieren. Zum Abschluss erfolgte, nach dem abspielen der Landeshymne, die Defilierung vor den Ehrengästen, bevor man zum gemütlichen Teil beim Dämmerschoppen mit den „Sulmtaler Dirndln und ihrem Herrn Karl“ überging.

Defilierung der rund 80 erschienenen Feuerwehrkameraden vor den Ehrengästen
Bericht & Bilder: OBI Hans Jürgen Ferlitsch, BFV Deutschlandsberg