Aktuelles
Neue Einsatzgeräte für die Florianis der FF Gressenberg
Erstellt von Teppernegg Georg am 16.07.2007
Die Feuerwehr der Berggemeinde Gressenberg ist seit wenigen Tagen im Besitz neuer Einsatzgeräte.
Art und Umfang der an die Feuerwehren gestellten Aufgaben werden immer vielfältiger und setzen daher voraus, dass Ausrüstung, Fahrzeuge und die Ausbildung immer am letzten Stand sind. Die Freiwillige Feuerwehr Gressenberg hat nun als Ersatz für ihr 29 Jahre altes Kleinlöschfahrzeug eine Kombination aus Mannschaftstransportfahrzeug und Tragkraftspritzenanhänger in den Dienst gestellt. Ersetzt wurde gleichzeitig auch die 48 Jahre alte Tragkraftspritze. In einem Festakt, der mit einem Gottesdienst begann, wurden am vergangenen Wochenende die neuen Gerätschaften im Beisein der Bevölkerung von Gressenberg und vieler Ehrengäste, unter ihnen KO Karl-Heinz Knass (Vertr.von LAbg. Manfred Kainz), SPÖ Klubobmann Walter Kröpfl sowie die Bgm.von Gressenberg Stefan Gegg und sein Stellvertreter Johann Aldrian, von den Nachbargemeinden Hollenegg Franz Resch, aus Trahütten Johann Kienzer und von Garanas Franz Koch, von der Feuerwehrfront BR Fritz Reinprecht, ABI Josef Gaich, ABI Josef UHL, EABI Franz Kiegerl und EHBI Markus Freidl sowie zahlreiche Vertreter benachbarter und befreundeter Wehren, VSDir. Peter Mathauer, Marianne Koch von der Frauenrunde und Hans Otter und Martin Deix von Porsche Deutschlandsberg sowie Josef Soinegg und Juliane Pölzl von der Raiba Schwanberg, offiziell übergeben. Nach dem Gottesdienst, den die Spielgemeinschaft Schwanberg-St.Peter i. S., unter der Leitung von Mag. Kurt Mörth musikalisch umrahmte, stellte HBI Johannes Aldrian das neue MTF und den Löschanhänger vor. Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um einen VW T5 Shuttle mit 174 PS Turbodiesel mit eingebauter Umfeldbeleuchtung und Pflichtbeladung. Angekauft wurde das Fahrzeug von Porsche Deutschlandsberg und der Aufbau kam vom Feuerwehrausstatter Rosenbauer. Ergänzt wird das Fahrzeug von einem Anhänger mit der Beladung eines Kleinlöschfahrzeuges. "Damit konnten wir eine kostengünstige, aber für unseren Einsatzbereich wirkungsvolle Variante verwirklichen", freute sich Aldrian bei der Präsentation. BR Fritz Reinprecht gratulierte als Bez.FFKdt. Stellvertreter der Wehr zu den neuen Einsatzgeräten und wünschte nur unfallfrei gefahrene Kilometer. Sowohl Kammerobmann Karl-Heinz Knass als auch Klubobmann Walter Kröpfl hoben in ihren Grußworten die gelebte Feuerwehrkameradschaft hervor. "Damit," so die Festredner, "ist es auch unsere Pflicht (Politik) die Einsatzkräfte mit effiziente und modernen Gerätschaften auszustatten." Bürgermeister Stefan Gegg gratulierte ebenfalls zu den neuen Geräten, welche um 93 000 Euro angeschafft wurden. Diese teilten sich der Landesfeuerwehrverband, die Gemeinde und die Feuerwehr Gresssenberg zu je einem Drittel. Ein namhafter Sponsorbetrag kam auch von der Raiffeisenbank Schwanberg. Der Bürgermeister dankte auch allen, die in irgendeiner Weise am Projekt "Neue Einsatzfahrzeuge" mitgewirkt haben und übergab die Fahrzeugschlüssel an HBI Aldrian. Die Segnung der neuen Geräte nahm Pfarrer Mag. Anton Lierzer vor und ehe die Gruppe Freiheit für Frühschoppenstimmung sorgte, bekamen Pfarrer Lierzer und die Marktmusikkapelle Schwanberg eine Florianistatue überreicht. Auszeichnungen wurden auch an LM Andreas Mörth und HFM Eduard Koch von der FF Gressenberg (Verdienstzeichen 3. Stufe) und HBI Wolfgang Strametz (40jährige Feuerwehrmitgliedschaft) und HFM Robert Kügerl ( 25 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft), beide von der FF Glashütten, überreicht.




Text und Fotos: Herbert Krainer