Aktuelles
Einsatzstatistik des Bezirkes Deutschlandsberg
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 01.02.2007
Einen leichten Rückgang bei den Einsätzen konnten die Feuerwehren des Bezirkes Deutschlandsberg für das Jahr 2006 verzeichnen. Mussten die Florianijünger 2005 zu 2585 Einsätzen ausrücken, so waren es 2006 „nur“ mehr 2336 Einsätze.
Leider bezog sich dieser Rückgang aber größtenteils nur auf die kleinen technischen Einsätze, wie Fahrzeugbergungen oder Auspumpeinsätzen, was auf das Hochwasser im August 2005 zurückzuführen ist.
Bei den Bränden gab es einen starken Zuwachs von 285 Bränden 2005 auf 346 Brände 2006, wobei hier vor allem die Kleinbrände mit 273 Einsätzen (+ 47) einen Großteil des Zuwachses ausmachen. Aber auch bei den mittleren Bränden, wie z.B. Zimmerbränden musste ein Zuwachs von 13 Bränden auf 59 verbucht werden.
Die Großbrände blieben mit 14 Ausrückungen, gegenüber 13 Ausrückungen im Jahr 2005 konstant, was vor allem auf das engmaschige Netz der Feuerwehren im Bezirk zurückzuführen ist, die eine Brandausbreitung aufgrund des raschen Einsatzes meist verhindern können.
Bei den Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen konnte erfreulicherweise ein Rückgang von 130 Einsätzen auf 113 Einsätzen verzeichnet werden.
Ordentlich zu Buche schlug sich natürlich der Katastrophenhilfsdiensteinsatz in Mariazell.
Insgesamt standen die Feuerwehrmänner und –frauen im Vorjahr 29.745 Stunden im Einsatz, dabei konnten sie 25 Menschenleben retten!
Ein weiteres erfreuliches Detail ist, dass bei Schadensereignissen im Bezirk Deutschlandsberg im Vorjahr ein Rückgang der Toten von 12 Toten im Jahr 2005 auf 4 Tote stattfand, wobei es aber 91 Verletzte gegenüber 83 Verletzten im Jahr 2005 gab.
Um aber eine ständige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten ist natürlich auch die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge und Gerätschaften, die Ausbildung der Mitglieder, die Durchführung von Übungen und nicht zuletzt die Aufbringung finanzieller Mittel notwendig, da die Feuerwehren ja einen großen Teil der Anschaffungen selbst tragen müssen, auch der Verwaltungsaufwand darf hier nicht unterschätzt werden. Hierbei leisteten die Feuerwehren des Bezirkes 360.919 Stunden, dazu kommen noch Tätigkeiten für den vorbeugenden Brandschutz, wie Brandsicherheitswachen, die ebenfalls einen Aufwand von 5.128 Stunden forderten.
Insgesamt wurden damit im Vorjahr 395.792 Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung des Bezirkes Deutschlandsberg geleistet.
Die detaillierte Statistik ist auf der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes unter www.lfv.stmk.at abrufbar.