Aktuelles
Schulung auf das neue Einsatzleitfahrzeug
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 30.09.2012
Nachdem das neue Einsatzleitfahrzeug bereits seit einigen Monaten bei der FF Deutschlandsberg als Stützpunktfahrzeug stationiert ist und in dieser Zeit noch kleinere Mängel behoben und die Ausrüstung, unter anderem mit einem Laptop und einem Drucker, ergänzt wurden, fand am 28.09. beim Feuerwehreinsatzzentrum Deutschlandsberg die Einschulung auf das Fahrzeug statt.
Abschnittsweise in drei Gruppen aufgeteilt wurden an diesem Tag die Feuerwehren des Bereiches Deutschlandsberg von BI Reinhard Haydn auf das neue Fahrzeug geschult. Wie dieser ausführte, wird das Fahrzeug, bei größeren Einsätzen, auf Anforderung des jeweiligen Abschnittskommandanten bzw. des zuständigen Einsatzleiters mit max. zwei Personen von der FF Deutschlandsberg zum Einsatz entsandt. Die Einsatzleitung und damit auch die Bedienung des Fahrzeuges und dessen Einrichtungen ist von den jeweiligen Einsatzkräften vor Ort zu bewerkstelligen.
Im Fahrzeug selbst sind zwei Arbeitsplätze für Funker untergebracht, die über den Feuerwehrfunk (4 m Band), den Katastrophenfunk (2 m Band), den derzeit im Bereich Deutschlandsberg noch nicht verfügbaren BOS-Digitalfunk, den Atemschutzfunk (70 cm Band) und über Handy kommunizieren können.Um diese Kommunikation nach außen zu verbessern, können an einem Mast im Heck des Fahrzeuges die jeweiligen Antennen angebracht und auf eine erhöhte Position gebracht werden. Zur Einsatzdokumentation und zum abrufen von Informationen befinden sich im Fahrzeug der bereits erwähnte Laptop inklusive mobilem Internetanschluss und ein Laserdrucker. Mehrere Handfunkgeräte erleichtern die Kommunikation an der Einsatzstelle selbst. Zur Stromversorgung befindet sich am Fahrzeug ein mobiles Notstrommagreggat, um das Fahrzeug an der Einsatzstelle nicht laufen lassen zu müssen.
Neben dieser ersten Einschulung sollen die Feuerwehrkameraden des Bereiches das Fahrzeug bei größeren Übungen, vorwiegend Abschnittsübungen, einsetzen, um die Funktionen zu beüben und es im Ernstfall effektiv einsetzen zu können.


