Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe 2012 sind geschlagen
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 15.07.2012
Am 13. Und 14. Juli fand in diesem Jahr der Höhepunkt der Bewerbssaison der Feuerwehrjugend Steiermark, die Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe 2012 statt. Unter den über 2000 teilnehmenden Mädchen und Burschen mischten sich auch zahlreiche Jugendliche der Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg.
Unter den gestrengen aber fairen Blicken des 150 -köpfigen Landesbewerterstabes sind für das Feuerwehrleistungsabzeichen zwei Bewerbsteile zu absolvieren: zum einen ist eine Hindernisbahn mit Wassergraben, Hürde, Kriechtunnel und Laufbrett mit abschließendem „Zielspritzen“ und Geräte- sowie Knotenkunde zu bewältigen, zum anderen ist ein Staffellauf, ebenso mit Hindernissen, Teil des Bewerbes. Gewertet werden dabei Zeit und Fehlerpunkte. Inhaltlich ähnlich aufbereitet, nur weniger intensiv - und ohne Staffellauf - wird von den jüngsten Feuerwehrmitgliedern (10-12 Jahre) das Bewerbsspiel bewältigt.
Leider musste der Bewerb am Freitag bereits nach wenigen Durchgängen aufgrund des Regens unterbrochen werden. Um die Verletzungsgefahr zu verringern wurde von der Bewerbsleitung entschieden, einige Hindernisse und Hürden, die bei nasser Witterung ein Verletzungsrisiko darstellen, entfernt. Dies wurde auch am Samstag beibehalten, damit für alle Gruppen die gleichen Voraussetzungen herrschten und eine faire Ermittlung des Landessiegers möglich war.
Trotz der Witterung zeigten sich die Jugendlichen hoch motiviert und gaben ihr Bestes, schließlich ging es für viele Jugendliche, die zum ersten Mal zu einem Landesbewerb antraten, auch um die begehrten Bewerbsspielabzeichen sowie die Feuerwehrjugendleistungsabzeichen.
Ergebnisse der Gruppen des BFV Deutschlandsberg im Detail:
Landesfeuerwehrjugend-Bewerbsspiel Bronze:
36. Grafendorf 948,40 Punkte
41. Mettersdorf 947,70 Punkte
52. Blumegg-Teipl 947,20 Punkte
66. Preding 945,80 Punkte
92. Trag 942,30 Punkte
102. Grünberg-Aichegg 940,10 Punkte
105. Wetzelsdorf 939,80 Punkte
113. Schwanberg 937,90 Punkte
119. Rassach/Schamberg 937,00 Punkte
128. Blumegg-Teipl 1 935,00 Punkte
130. Laßnitztal/Rassach Freidorf 934,80 Punkte
146. Soboth 931,20 Punkte
156. Wald bei Stainz 925,00 Punkte
Landesfeuerwehrjugend-Bewerbsspiel Silber:
29. Wald bei Stainz 1 947,60 Punkte
35. Schwanberg 946,60 Punkte
38. Preding 946,00 Punkte
48. Wald bei Stainz 2 943,90 Punkte
52. Hollenegg/Trag 942,60 Punkte
Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb Bronze:
20. Laßnitztal 1 1035,33 Punkte
21. Hohlbach-Riemerberg/Rettenbach/Trag 1034,93 Punkte
27. Blumegg-Teipl 1031,63 Punkte
40. St. Martin i.S./Otternitz 1026,36 Punkte
43. St. Peter i.S. 1024,85 Punkte
62. Tanzelsdorf 1020,60 Punkte
67. Soboth - St. Oswald 1017,84 Punkte
71. Lannach 1016,62 Punkte
78. Unteres Stainztal 2 1012,23 Punkte
99. Abschnitt 02/1 1002,84 Punkte
104. Wald bei Stainz – Pirkhof – St. Stefan 1001,30 Punkte
117. Laßnitztal 2 997,62 Punkte
158. Unteres Stainztal 1 979,00 Punkte
Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb Silber:
13. Abschnitt 02/2 1030,91 Punkte
22. St. Peter i.S. 1023,17 Punkte
25. Laßnitztal 1 1020,62 Punkte
37. Unteres Stainztal 2 1015,30 Punkte
39. Blumegg-Teipl 1013,05 Punkte
49. St. Martin i.S./Otternitz 1008,06 Punkte
65. Tanzelsdorf 1002,85 Punkte
Gesamtergebnislisten:
Landesfeuerwehrjugend-Bewerbsspiel
Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb
Um 16.00 Uhr fand, aufgrund des erneut einsetzenden Regens, die Schlussveranstaltung im Festzelt statt. Dabei wurden im Beisein zahlreicher Ehrengäste, unter die sich auch Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz und sein Stellvertreter BR Fritz Reinprecht mischten, die besten Gruppen mit Pokalen geehrt.
Abschließend wurde die Bewerbsfahne an den nächsten Veranstalter, die Freiwillige Feuerwehr Wettmannstätten, dessen Kommando mit Bürgermeister Helmut Kriegl nach Irdning gereist war, übergeben.
Der Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg lädt alle Jugendgruppen zum Landesjugendleistungsbewerb und Landesjugendzeltlager 2013 und freut sich auf ein Wiedersehen in Wettmannstätten!
Fotos: HBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bereichs-Presse-Beauftragter