Bereich wählen

Aktuelles

Unfall-Serie: Unfälle im Bezirk am laufenden Band

Erstellt von OLMdV Andreas Maier am 31.12.2011

Im Bezirk Deutschlandsberg haben sich in der letzten Woche des Jahres 2011 gleich mehrere spektakuläre Unfälle ereignet: Wie bereits berichtet mussten die Freiwilligen Feuerwehren am Stefanitag in Wettmannstätten, am Mittwoch in Grünau und auch am Donnerstag auf der L303 zu Verkehrsunfällen ausrücken.

Zwei folgenschwere Verkehrsunfälle ereigneten sich am Mittwoch und am Freitag auf der unfallträchtigen B76. Am letzten Tag des Jahres 2011 wurden zwei Feuerwehren des Bezirkes zu einem nicht alltäglichen Einsatz alarmiert, auch in Bad Gams kam es zu einem spektakulären Verkehrsunfall.

Die Einsätze der letzten Tage im Detail:
 
Verkehrsunfall B76 Höhe Frauengrabenweg (Bericht der FF Blumegg Teipl) :

Am 28.12.2011 um 12:16 wurde die FF Blumegg-Teipl zu einem Verkehrsunfall auf die B76 Höhe Frauengrabenweg gerufen. Ein Fahrzeug war aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen, überschlug sich und kam seitlich auf der Fahrertür zu stehen. In der Alarmierung war auch von einer eingeklemmten Person die Rede, bei Eintreffen am Unfallort war der Unfalllenker aber schon von der Rettung aus dem Fahrzeug befreit worden.

Während Notarzt, Rettung und Sanitäter die Erstversorgung des Lenkers durchführten wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz aufgebaut und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Das Fahrzeug wurde aufgestellt und aus der Wiese auf eine nahe gelegene Feldeinfahrt gezogen. Um 13:00 konnte wieder ins Rüsthaus eingerückt werden.

Eingesetzt waren LFB-A Blumegg-Teipl mit 8 Mann, RLF-A und MTF Rossegg mit 8 Mann, Notarzt, Rotes Kreuz, Grünes Kreuz und Polizei.

Fotos: OFM Orthaber / FF Blumegg-Teipl

Einsatzgrund: Verkehrsunfall auf der B76 (Bericht der FF Lannach)

Am 30.12.2011, um 12.57 Uhr wurde die FF Lannach durch die Bezirkswarn- und Alarmzentrale ‚Florian Deutschlandsberg‘ alarmiert, da sich auf der B76 in Höhe der A1-Tankstelle ein Verkehrsunfall ereignet hat. 

Mittels Alarmfax kam der Auftrag zur Durchzuführung einer Fahrzeugbergung sowie zum Binden ausgeflossener Betriebsmittel.

Beim Eintreffen an der Einsatzörtlichkeit konnte festgestellt werden, dass die verletzten Personen bereits vom ÖRK erstversorgt und in die Krankenhäuser transportiert wurden.

Die örtlich zuständige FF Breitenbach-Hötschdorf war bereits vor Ort und brachte ein Fahrzeug aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich. Die auf ca. 40 m stark verschmutzte Fahrbahn wurde gereinigt. Die ausgelaufenen Betriebsmittel konnten gebunden, die Fahrbahn mit Hilfe von Bioversal gereinigt und anschließend die Bindemittel entsorgt werden.

Mit Hilfe der Verkehrsleiteinrichtung auf dem MTF der FF Lannach wurde für einige Fahrzeuge aus dem Bereich der Mooskirchner Straße eine Verkehrsumleitung über den Tankstellenbereich eingerichtet.

Die gesamte Umleitung des Verkehrs auf der B76 war bereits von der Polizei durchgeführt worden.

Zur Durchführung der polizeilichen Unfallaufnahme (Anfertigen von Fotos) wurde das TLFA 4000/200 der FF Lannach unterstützend eingesetzt.

Einsatzleiter:            HBI Robert SAUER (FF Breitenbach-Hötschdorf)

Einsatzdauer:           12:57 – 14:00 Uhr

Eingesetzt waren:    TLFA 4000 Breitenbach-Hötschdorf mit 9 Mann

TLFA 4000-200 Lannach und MTF Lannach mit 8 Mann

                                   Rotes Kreuz  (2 Fahrzeuge)

                                   Polizei (3 Fahrzeuge)

Fotos: HLM d. V. Wolfgang NATERER, FF Lannach

Die Einsatzserie der Feuerwehren im Bezirk setzt sich fort - Unfall in Bad Gams - Folgenschwerer Unfall auf der L643 - Auto kam am Dach zu liegen!

In den Morgenstunden am Silvestertag verlor auf der Landesstraße in Niedergams ein PKW-Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet aufs Bankett. In Folge kollidierte er mit einer Straßenlaterne und einem Zaun und prallte schließlich gegen eine Garagenwand.
Der Lenker blieb unverletzt, das Fahrzeug wurde schwer beschädigt. Straßenlaterne und Zaun haben unwiderruflich ausgedient.

Die Feuerwehren Stainz und Rossegg wurden am letzten Tag des Jahres 2011 genau um fünf vor zwölf zu einem Verkehrsunfall auf der L643 in Kothvogel,  im Gemeindegebiet von Stainz alarmiert. Ein Fahrzeug, aus Stainz kommend, kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Der Golf IV stürzte die rund zwei Meter tiefe Straßenböschung hinunter und kam am Dach zu liegen.

Die Feuerwehren rückten mit fünf Fahrzeugen und insgesamt 33 Feuerwehrmännern zur Unfallstelle aus. Keine der zwei verunfallten Personen war im Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurden zuerst von zwei Feuerwehrsanitätern und einem First Risponder vom Roten Kreuz betreut. Die Unfallstelle wurde abgesichert und der Brandschutz aufgebaut. Nach der Unfallaufnahme und Abtransport eines Verletzten, der Beifahrer wurde vom Notarzt mit leichten Verletzungen ins LKH Deutschlandsberg gebracht, konnte das Fahrzeug geborgen werden. Um 13:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.

 Bericht & Fotos: OLMdV Andreas Maier / Pressebeauftragter Abschnitt 7