Bereich wählen

Aktuelles

132 Einsatzkräfte im Großraum Eibiswald im Übungseinsatz

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 20.11.2011

128 Feuerwehrmitglieder aus zwölf Feuerwehren des Abschnittes 2 mit 22 Fahrzeugen und vier Sanitäter des Roten Kreuzes Eibiswald mit zwei Fahrzeugen führten am 19.11.2011 im Großraum Eibiswald eine großangelegte Abschnittsübung durch. Acht Einsatzszenarien wurden vom Einsatzstab im Rüsthaus Eibiswald koordiniert und von den Kräften vor Ort abgearbeitet.

Bereits am Vormittag sammelte sich der Führungsstab des Abschnittes unter Stabsleiter OBI Reinhold Korp, Kommandantstellvertreter der FF Steyeregg und Abschnittskommandant ABI Karl Koch im Rüsthaus Eibiswald, um mit entsprechender Vorlaufzeit die Aufgaben für die Einsatzkräfte vorzubereiten.

Hauptziel der Übung war es, die Stabsarbeit zu beüben und zu verbessern, hängt die Effizienz eines Katastropheneinsatzes, bei dem viele Kräfte gleichzeitig eine große Anhäufung an Einsätzen zu bearbeiten hat, doch sehr von einer guten Koordination ab. Um aber auch für die Kameraden vor Ort eine interessante Übung zu bieten, wurde kein Katastrophenszenario, sondern alltägliche Feuerwehreinsätze vorbereitet, die es zu bewältigen galt.


Der Führungsstab im Rüsthaus Eibiswald

So mussten in Aibl eine eingeklemmte Person nach einem Verkehrsunfall befreit und eine Fahrzeugbergung durchgeführt werden. In Großradl hatten die Kameraden einen Brand in einem Hackschnitzellager mit einer vermissten Person zu bewältigen, eine Person aus einem verrauchten Bereich nach einer Explosion zu retten und eine eingeklemmte Person nach einem Forstunfall zu befreien. In Pitschgau musste nach einem Ölaustritt der Behälter notdürftig abgedichtet und eine behelfsmäßige Ölsperre in der Saggau errichtet werden, eine Person aus einem Silo gerettet und eine weitere Person nach einer Suchaktion aus einem Wald transportiert werden.

Um 13.00 Uhr wurden die Feuerwehren alarmiert und die Einsatzkräfte sammelten sich im Bereitstellungsraum Rüsthaus Eibiswald, von wo aus sie zu den einzelnen Einsätzen abberufen wurden. In den nächsten rund zweieinhalb Stunden hatten Stab und die direkt bei den Einsatzorten tätigen Kameraden alle Hände voll zu tun. Um auch den Stab zu fordern wurde jedes Szenario zweimal abgearbeitet, natürlich nicht von den gleichen Feuerwehren.


Menschenrettung nach Verkehrsunfall


Der Verletzte musste mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit werden


Fahrzeugbergung nach Abschluss der Rettungsarbeiten


Menschenrettung nach Forstunfall...


...mit anschließender Hängerbergung


Gefahrgutaustritt


Menschenrettung nach Suchaktion


Menschenrettung aus einem Silo


Gemeindevertreter und Bezirksfeuerwehrkommando machen sich vor Ort ein Bild von der Lage


Hackschnitzellagerbrand mit Menschenrettung

Während der Übung überzeugten sich unter anderem die Bürgermeister Margarethe Hildegard Franz aus Eibiswald und Alfred Rauch aus Großradl sowie Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz, dessen Stellvertreter BR Fritz Reinprecht und der im Sommer abgetretene Abschnittskommandant ABI Valentin Fraß von der Arbeit des Stabes und der Kräfte an den einzelnen Übungsorten.

Neben den bereits genannten Vertretern der Gemeinden und des Bezirksfeuerwehrkommandos konnte ABI Karl Koch bei der Abschlusskundgebung noch den Bürgermeister der Gemeinde Pitschgau Ing. Karl Schober begrüßen.

Aufgrund der guten Ausbildung in den einzelnen Feuerwehren war bei den praktischen Übungen recht wenig zu bemängeln. Auch bei der Arbeit des Führungsstabes konnte, nachdem im Vorjahr das erste Mal eine Übung dieser Größenordnung durchgeführt worden war und der Stab inzwischen verstärkt wurde, deutliche Fortschritte festgestellt werden und so konnte abschließend ein durchaus positives Resümee gezogen werden.


Abschlusskundgebung vor dem Rüsthaus Eibiswald

Die politischen Vertreter dankten den Einsatzkräften von Feuerwehr und Rotem Kreuz für ihre professionelle Arbeit und die Bereitschaft sich im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit auch auf Katastrophenfälle vorzubereiten.

Der Nachmittag ging mit einer Jause, welche von den Gemeinden Aibl, Eibiswald, Großradl und Pitschgau zur Verfügung gestellt wurde, zu Ende.


Bilder:
01 & 14: OBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bezirks-Presse-Beauftragter
02 - 04: OBI Thomas Schnepf, FF Eibiswald
05 - 07: LM Renate Pongratz, FF Eibiswald
08 - 10 & 12 - 13: FM Christian Gosch, FF Eibiswald
11: OFM Kathrin Ferlitsch, FF Hörmsdorf