Bereich wählen

Aktuelles

Stainz: Brand in einem fleischverarbeitenden Betrieb

Erstellt von OLMdV Andreas Maier am 16.10.2011

Eine große Rauchsäule war am Samstag 15. Oktober 2011 in weiten Teilen der Marktgemeinde Stainz sichtbar und sorgte entsprechend für Aufsehen. Kurz nach 12.15 Uhr wurde der Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ gemeldet, dass bei einem fleischverarbeitenden Betrieb in Stainz ein Brand ausgebrochen sei. 

Wenige Minuten nach der Alarmierung war die erste Löschgruppe der Feuerwehr Stainz mit dem Rüstlöschfahrzeug und der Drehleiter vor Ort. 

Im Betrieb brach im Raum der Fleischselch, die mehrere Stockwerke hoch ist, ein Brand aus. Mitarbeiter bemerkte den Brand und alarmierte sofort über Notruf 122 die Feuerwehr. Durch die starke Rauchentwicklung war es leider unmöglich weitere Löschmaßnahmen durchzuführen.

 

Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang eine große Rauchsäule aus dem Gebäude. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter OBM Mag. Wolfgang Gaich ist in der Zwischenzeit die zweite Löschgruppe mit dem KLF-A (Atemschutzreservetrupp) und dem TLF-A 4000 ebenfalls am Einsatzort eingetroffen. Umgehend wurde vom Einsatzleiter ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz in das Gebäude entsandt.

 

Der Atemschutzsammelplatz wurde von der restlichen Mannschaft des KLF-A aufgebaut. Die Drehleiter wurde auf einem anderen Firmenareal in Stellung gebracht um den Brandverlauf außen zu beobachten und gegebenenfalls Löschmaßnahmen durchzuführen. Die Wasserversorgung wurde vom Tanklöschfahrzeug 4000 sichergestellt.
Weiters wurde vom Einsatzleiter über die LLZ die Feuerwehr St. Stefan mit der Wärmebildkamera und ein weiterer Atemschutzreservetrupp nachalarmiert.

Nach einer kurzen Erkundungsphase konnte der Brandherd in der Fleischselch ausfindig gemacht werden. Der eingesetzte Atemschutztrupp führte mittels HD-Rohr die Brandbekämpfung durch. Nach der Brandbekämpfung wurde der Bereich mit einem Hochleistungslüfter entraucht. Nachdem alle Türen geöffnet werden konnte, musste das verkohlte Fleisch in Blechkübeln abtransportiert werden.

 

Um die Sicherheit zu gewährleisten wurde der zuständige Rauchfangkehrer angefordert. Dieser stellte wenige Zeit später ebenso fest, dass keine Gefahr mehr in der Selchkammer und im Bereich des Kamins (Rauchfang) bestand.

Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet und die beiden Feuerwehren, die mit sieben Fahrzeugen und 39 Mann vor Ort waren wieder in ihre Rüsthäuser eingerückt.

Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind noch nicht bekannt.

Eingesetzt waren:
Feuerwehr Stainz:
KLF-A, RLF-A 2000, TLF-A 4000, DLK-18 mit 24 Mann
Feuerwehr St. Stefan ob Stainz:
MTF-A, LFB-A, TLF-A 4000 mit 15 Mann
Grünes Kreuz
Polizei

ABI Stephan Oswald
Rauchfangkehrmeister Herbst
Firmeninhaber

Bericht: OLMdV Andreas Maier / Pressebeauftragter Abschnitt 07
Fotos: FM Robert Eibl / FF Stainz