Bereich wählen

Aktuelles

Abschnittsübung in Rossegg

Erstellt von OLMdV Andreas Maier am 11.10.2011

Die Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes „Oberes Stainztal“, Rossegg, Ettendorf, Pirkhof, Stainz,  Wald b. Stainz, St. Stefan ob Stainz und Gundersdorf nahmen am Samstag den 08. Oktober 2011 bei der alljährlich stattfindende Abschnittsübung teil. Dieses Jahr wurde diese spektakuläre Übung von der Freiwilligen Feuerwehr Rossegg vorbereitet und durchgeführt. Ein Kellerbrand und ein Wohnungsbrand waren die Übungsszenarien.

Um ca. 15.00 Uhr war in einem Gebäude des Technologie- und Entwicklungszentrum Georgsberg, im Kellerbereich, ein Brand ausgebrochen. Im Brandobjekt selbst werden zwei Personen verletzt.

Die Einsatzmeldung bei der Alarmierung lautete: „Kellerbrand im TEZ“. Die örtlich zuständige Feuerwehr Rossegg traf wenige Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort ein. Die Erkundung durch den Einsatzleiter OBI Gerd Grinschgl ergab, dass im Kellerbereich ein Brand mit starker Rauchentwicklung ausgebrochen ist und zwei Personen verletzt sind. Die sofortige Nachalarmierung der Feuerwehren Ettendorf und Stainz wurde vom Einsatzleiter veranlasst. Alle alarmierten Feuerwehren wurden vom Einsatzleiter in der vom Leiter des Stabes, OBI d. F. Franz Jandl, eingerichteten Einsatzleitung in die Lage eingewiesen.

Die Einsatzleitung: v.l.n.r. OBI d. F. Jandl, OBI a. D. Ninaus, HFM Lienhart, OBI Grinschgl 

Gegen 15:30 Uhr überschlagen sich außerdem die Ereignisse, ein Wohnungsbrand im Wohnhaus ReethiRa wurde gemeldet. Mehrere Personen seien in Gefahr. Sofort wurde der Einsatz in zwei Abschnitte mit eigenen Einsatzleitern unterteilt. OBI Gerd Grinschgl übernahm das Szenario „Kellerbrand TEZ“ und OBI a. D. Albert Ninaus die zweite Übungsannahme „Wohnungsbrand ReethiRA.

Übungsszenario 1: Kellerbrand im TEZ

Die Freiwillige Feuerwehr Rossegg baute die erste Löschleitung für die Brandbekämpfung auf. Umgehend wurde der erste Atemschutztrupp zur Rettung der vermissten Personen eingesetzt und mit den Löscharbeiten begonnen. Einsatzleiter OBI Gerd Grinschgl stellte sofort einen Feuerwehrsanitäter zur Erstversorgung der Verletzten ab. Die nächsten eintreffenden Feuerwehren, Ettendorf und Stainz, stellten Atemschutztrupps zur Personensuche ab und begannen mit dem Aufbau weiterer Löschleitungen.

 

Gleichzeitig wurde der Atemschutzsammelplatz von der FF Ettendorf eingerichtet. Unterdessen wurde vom Roten und Grünen Kreuz ein Sanitätssammelplatz aufgebaut und die Übergabe für die Verletzten Personen vorbereitet. Den eingesetzten Atemschutztrupps gelang es alle vermissten Personen aus dem Brandobjekt zu retten. Durch einen massiven Außenangriff mit mehreren Rohren konnte auch ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert und der Brand selbst gelöscht werden.

 

Der Atemschutzsammelplatz und der Außenangriff beim Objekt TEZ 

Übungsszenario 2: Wohnungsbrand ReethiRA

Um 15:30 Uhr bemerkte eine Bewohnerin den Brand im ersten Stock, sofort wurde der Notruf über 122 abgesetzt. Die nachalarmierten Feuerwehren Wald bei Stainz, St. Stefan ob Stainz, Gundersdorf und Pirkhof trafen um ca. 15:40 Uhr ein. Einsatzleiter OBI a. D. Albert Ninaus veranlasste die Rettung der eingeschlossenen Personen durch Trupps mit schweren Atemschutzgeräten. Zwei Personen wurden von den Atemschutztrupps gerettet und zum Sanitätsplatz transportiert. Die Rettung einer Bewohnerin wurde mithilfe der Drehleiter von der Feuerwehr Stainz durchgeführt. Die Verletzten wurden von Sanitätern versorgt und für den Abtransport ins Krankenhaus vorbereitet.

 

Personenrettung mittels DLK-18 und die drei ATS-Trupps

Nach ca. zwei Stunden hatten die Einsatzkräfte alle gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt und die abgehaltene Pressekonferenz im TEZ wurde ebenfalls beendet. Anschließend wurden alle Atemschutzflaschen von den insgesamt 6 eingesetzten Trupps bei der Atemluft-Füllstation der BtF Magna Lannach gefüllt. „Ein Dank ergeht an alle Einsatzorganisationen für die Teilnahme an dieser Übung“, waren sich bei der Übungsnachbesprechung nicht nur der Kommandant der FF Rossegg HBI Friedrich Ofner und Bürgermeister der Gemeinde Georgsberg Anton Ruhri, sondern auch die Übungsbeobachter OBR Helmut Lanz,  BR Fritz Reinprecht, ABI Stephan Oswald, LAbg. Manfred Kainz, José Baier und Torsten Hoisser einig. Anschließend wurde alle zu einer gemeinsamen Jause ins Rüsthaus geladen.

Eingesetzt waren:
7 Feuerwehren des Abschnittes „Oberes Stainztal“ mit 16 Fahrzeugen und 110 Mann
Rotes und Grünes Kreuz, die Österreichische Rettungshundebrigade und das V.E.T. (Vermissten-Einsatz-Team der FF Pirkhof)  

Weiters:
OBR Helmut Lanz
BR Fritz Reinprecht
ABI Stephan Oswald
LAbg. Manfred Kainz
Anton Ruhri, Bürgermeister der Gemeinde Georgsberg
José Baier, Geschäftsführer TEZ
Torsten Hoisser, Brandschutzbeauftragter Verein Ubunta Haus ReethiRA
Alois Rumpf, Pressevertreter

Bericht & Fotos: OLMdV Andreas Maier / Pressebeauftragter Abschnitt 07