Aktuelles
Bezirksfunkleistungsbewerb und Pokalfunkbewerb 2011
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 24.09.2011
In den Räumen der Volksschule Hollenegg fand am 24.09.2011 der diesjährige Bezirksfunkleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und der Pokalfunkbewerb der Bezirksfeuerwehrverbände Deutschlandsberg und Voitsberg, der diesmal von der Freiwilligen Feuerwehr Hohlbach-Riemerberg veranstaltet wurde, statt.
Auf sechs Stationen galt es dabei für die 70 Teilnehmer, in den Bewerbsdisziplinen „Abfragen des Einsatzauftrages und Verfassen eines Lagezettels“, „Verfassen und Absetzen einer Einsatzsofortmeldung“, „Kartenkunde und Lotsendienst“, „Aufnehmen und Absetzen eines Funkgespräches ohne schriftliche Aufzeichnungen“, „Erstellung und Weitergabe einer Nachricht“ und zehn Fragen aus einem 60 Fragen umfassenden Fragenkatalog zum Thema Funkdienst in der Feuerwehr, ihr Wissen unter Beweis zu stellen.



Von den 70 Teilnehmern traten 57 an um sich das begehrte Funkleistungsabzeichen in Bronze zu holen und, um es vorweg zu nehmen, alle erreichten das Ziel und schlossen den Bewerb erfolgreich ab. Unter die Teilnehmer mischten sich auch neun Kameraden aus dem benachbarten Kärnten.
Zur Abschlusskundgebung konnte Bewerbsleiter OBI d. F. Franz Jandl Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter und Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Voitsberg LBDS Gustav Scherz, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht, den Kommandanten der veranstaltenden Feuerwehr und zuständigen Abschnittskommandanten ABI Josef Gaich, als Vertreter der Gemeinde Hollenegg Gemeindekassier Franz Mörth, den Bewerbsleiter-Stellvertreter ABI Ing. Emmerich Donner, sowie zahlreiche Abschnittskommandanten, sowohl aus dem BFV Voitsberg, als auch aus dem BFV Deutschlandsberg begrüßen.
Nachdem die Ehrengäste in ihren Ansprachen den Teilnehmern zu ihren erbrachten Leistungen gratuliert hatten, wurden verdiente Bewerterkameraden mit Bewerterspangen ausgezeichnet.

Bewerterkameraden wurden für ihre Verdienste ausgezeichnet
Stellvertretend für alle Teilnehmer am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze wurde den drei besten Teilnehmern, PFM Stefanie Hochstrasser und PFM Lisa Köppel, beide von der FF Lannach und HBI Fredi Unterdorfer von der FF Winklern in Kärnten, das Funkleistungsabzeichen in Bronze persönlich überreicht.

Die drei Besten des Bewerbes um das Funkleistungsabzeichen in Bronze
In weiterer Folge wurden die Sieger der Pokalbewerbe in ihren Klassen geehrt. In der Klasse Bezirk Einzel entschied LM Bernd Hengsberger von der FF St. Martin i.S vor PFM Stefanie Hochstrasser und PFM Lisa Köppel, beide FF Lannach, FM Thomas Grubelnik von der FF Groß. St. Florian und BM Andreas Hammer von der Feuerwehr Ligist den Bewerb für sich.

Die Sieger in der Klasse "Bezirk Einzel"
Bei den Gästen siegte im Einzelbewerb LM Christoph Hable von der FF Nestelbach bei Graz vor HBI Fredi Unterdorfer von der FF Winklern in Kärnten und BM Gerhard Granitzer von der FF Großkirchheim, ebenfalls in Kärnten.

Die Besten der Klasse "Gäste Einzel"
Den Gruppenbewerb der Bezirke Deutschlandsberg und Voitsberg und damit den Wanderpokal, holte sich die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lannach vor der FF St. Martin i.S., der FF St. Stefan ob Stainz, der FF Ligist und einer zweiten Gruppe der FF St. Martin. Bei den Gästen war die FF Nestelbach bei Graz vor der FF Bad St. Leonhard aus Kärnten erfolgreich.

Die Gewinner im Gruppenbewerb der Bezirke Deutschlandsberg und Voitsberg

Die Sieger im Gruppenbewerb der Gäste

Die Gruppe der FF Lannach holte sich den Wanderpokal
Mit dem Einholen der Bewerbsfahne wurde der 9. Bezirksfunkleistungsbewerb beendet.
Ergebnislisten:
- Bezirk Einzel
- Gäste Einzel
- Bezirk Gruppe
- Gäste Gruppe
- FULA Bronze