Aktuelles
Übung des Abschnittes „Unteres-Stainztal“ in Wohlsdorf
Erstellt von Teppernegg Georg am 08.09.2010
Übung des Abschnittes „Unteres-Stainztal“ in Wohlsdorf
Ein Waldbrand, ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person, Brand einer Werkstätte sowie ein Brand eines Hackschnitzellagers waren die Szenarien die beübt werden mussten.
Dass diese vielzahlt von Einsätzen nicht von der Feuerwehr Wohlsdorf alleine bewältigt werden konnte war von Anfang an klar.
Deshalb heulten am Freitag dem 03. September 2010 um 19.00 Uhr die Sirenen im gesamten Feuerwehrabschnitt „Unteres-Stainztal“.
Kurz davor wurde der Einsatzstab „Unteres-Stainztal“ alarmiert. Dieser Stab ist dafür verantwortlich eine Einsatzleitung aufzubauen, sowie die Vielzahl von Einsätzen zu koordinieren.
Nacheinander trafen die allarmierten Feuerwehren am Bereitstellungsraum beim Feuerwehrhaus Wohlsdorf ein.
Die ersten Fahrzeuge und Mannschaften wurden zum Waldbrand im Nord-Osten von Wohlsdorf geschickt. Dort musste eine 1.000 Meter (!) lange Zubringleitung vom Stainzbach mit fünf Tragkraftspritzen aufgebaut werden.
Fast zeitgleich wurden zwei Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall auf der neuen Gemeindestraße zwischen Wohlsdorf und Wettmannstätten beordert. Dort war ein PKW in einen Straßengraben gefahren, blieb am Dach liegen. Einer Person war darin eingeklemmt. Mittels hydraulischen Rettungsgeräts wurde die Person gerettet und der Rettung übergeben. Das Fahrzeug musst auf die Räder gestellt werden und wurde anschließend mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen.
Das nächste Übungsszenario spielte sich bei der KFZ Werkstätte Lenz in Schönaich ab. Dort war ein Brand in der Lackiererei ausgebrochen. Einer Person wurde im Gebäude vermisst. Ein Atemschutztrupp rüstete sich aus und begann sofort mit der Suche der vermissten Person. Im Anschluss wurde mit Hochdruckrohren der Brand bekämpft.
Nur kurze Zeit später brach ein Brand im Hackschnitzellager bei der Familie Strohmeier in Wohlsdorf aus. Auch dort musste der Brand mit mehreren Strahlrohren bekämpft werden.
Alle vier Übungsszenarien wurden von den Feuerwehren meisterlich absolviert. Davon konnten sich die anwesenden Übungsbeobachter direkt vor Ort und auch bei der stattgefundenen Pressekonferenz überzeugen.
Nach der erfolgreichen Übung konnte HBI Eich Halbwirth zur abschließenden Übungsnachbesprechung neben den Kameraden/innen der Feuerwehren und auch die Mitglieder des Grünen Kreuzes Danninger, Bürgermeister von Wettmannstätten Helmut Kriegel, Brandrat Fritz Reinprecht, Abschnittskommandanten Anton Primus so wie den Übungsbeobachter ABI Josef Gaich und die Ehrenbrandinspektoren Eduard Pirker und Josef Achatz begrüßen
Bei den Grußworten der Ehrengäste und Übungsbeobachter lobte Bgm. Helmut Kriegl die gute Zusammenarbeit der beiden Rettungsorganisationen Grünes Kreuz und Feuerwehr, hob den hohen Wissensstand hervor und zeigte sich sichtlich begeistert wie professionell mit den technischen Geräten in der Feuerwehr umgegangen wird.
Brandrat Fritz Reinprecht richtete den Dank zuerst an die FF Wohlsdorf für die perfekte Ausarbeitung dieser Übung, weiterer Dank ging an ABI Anton Primus Leitung des Einsatzstabes und dankte auch den vielen Kameraden der Feuerwehren für die Teilnahme an dieser Übung.
Im Anschluss der Übung lud die Feuerwehr Wohlsdorf noch zu einer Jause vor dem Rüsthaus sein.












Text und Fotos: OLM Georg Teppernegg (Pressebeauftragter des Abschnittes 6)