Aktuelles
Wissenstest der Feuerwehrjugend - weiße Fahne gehisst
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 05.09.2010
191 Teilnehmer zählte der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Deutschlandsberg am 04.09.2010 im Rüsthaus Hörmsdorf. Aber nicht nur Jugendliche, auch einige spät Entschlossene absolvierten diesen Test als ersten Teil ihrer Feuerwehrgrundausbildung.
Zum dritten Mal wurde bei diesem Wissenstest auch das Wissenstestspiel für die Feuerwehrjugend 1 (10 – 12 Jahre) durchgeführt. An dieser Prüfung nahmen in der Klasse Bronze 15 und in der Klasse Silber 12 Jungfeuerwehrkameraden teil.
Beim Wissenstest selbst, der mit den Modulen Bronze, Silber und Gold den ersten Teil der Grundausbildung darstellt, galt es für die Kameraden ihr Wissen in den Sachgebieten Organisation der Feuerwehr, Gerätekunde, Dienstgrade, Formalexerzieren, Nachrichtendienst, Kleinlöschgeräte und vieles mehr unter Beweis zu stellen. 12 Teilnehmer, welche als so genannte Quereinsteiger erst nach dem 16. Lebensjahr der Feuerwehr beigetreten sind, absolvierten die Prüfung in allen drei Modulen.









Zur Schlusskundgebung, welche aufgrund des schlechten Wetters in den Mehrzwecksaal im Rüsthaus verlegt werden musste, konnte Bezirksjugendbeauftragter BI Kilian Kutschi den Abgeordneten zum steirischen Landtag KO Walter Kröpfl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht, den Landesjugendbeauftragten ABI Peter Kirchengast, die Abschnittskommandanten ABI Valentin Fraß, ABI Erich Schipfer, ABI Josef Gaich und ABI Karl-Heinz Hörgl, und nicht zuletzt den Bürgermeister der Gemeinde Pitschgau Ing. Karl Schober und den zuständigen Feuerwehrkommandanten HBI Gerhard Reiterer begrüßen.





Alle Teilnehmer konnten die Prüfung diesmal positiv absolvieren und erhielten ihre verdienten Abzeichen, wozu die Ehrengäste in ihren Ansprachen gratulierten und den jungen und jung gebliebenen Kameraden weiterhin viel Erfolg und Motivation für ihre Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr wünschten.
Bericht & Bilder: OBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bezirks-Presse-Beauftragter