Aktuelles
Feuerwehr Schwanberg erhielt neues Tanklöschfahrzeug
Erstellt von Teppernegg Georg am 19.07.2010
Feierliche Segnung und Übergabe des neuen TLFA 4000, Marke Volvo mit 420 PS und zahlreichen Gerätschaften an die FF Schwanberg und hohe Auszeichnung an EHBI Helmut Theussl.
Mit einem Festakt und der Segnung durch Pfarrer Mag. Anton Lierzer wurde das neue TLFA in Betrieb genommen.
HBI Hermann Rait begrüßte dazu kürzlich neben den eigenen Feuerwehrmitgliedern und der Bevölkerung von Schwanberg auch zahlreiche Abordnungen von Nachbarfeuerwehren und Ehrengäste in Schwanberg. Sein Gruß galt besonders den beiden LAbg. Manfred Kainz und Walter Kröpfl, Bgm. Karlheinz Schuster mit Gattin und den Gemeinderäten mit Altbürgermeister Schuster, OBR Helmut Lanz, ABI Josef Gaich, Feuerwehrarzt Dr. Gerald Andracher, Pfarrer Mag. Anton Lierzer, Ing. Roman Felsner von der Firma Rosenbauer , die Marktmusikkapelle Schwanberg mit Kapellmeister Mag. Kurt Mörth sowie mehrere Vertreter von langjährigen Sponsoren und Gönnern der Feuerwehr Schwanberg.
OBM Peter Theußl erläuterte den Hergang bis zum Kauf des neuen TLFA 4000, das für Brandeinsätze und - mit entsprechender Zusatzausrüstung auch für Reinigungsaufgaben in der Gemeinde vorgesehen ist. Nachdem das alte TLF nach 27 Jahren nicht mehr dem Stand der Technik entsprach und auch die Reparaturen immer kostspieliger wurden entschloss man sich nach eingehenden Beratungen und in Abstimmung mit der Gemeinde für den Ankauf eines Volvo FM420 mit 420 PS, wobei das spezielle Automatikgetriebe den Ausschlag für Volvo gab, so Peter Theussl. Das 355.000 € teure Fahrzeug, der Aufbau wurde von der Firma Rosenbauer durchgeführt, wurde durch eine Drittelfinanzierung (Land, Gemeinde, Feuerwehr) bewerkstelligt und gerade die Bausteinaktion der Feuerwehr zeigte einmal mehr wie tief die Bevölkerung mit der FF Schwanberg verwurzelt ist. Bürgermeister Schuster wies in seiner Rede darauf hin, dass es nach 27 Jahren einfach notwendig war soviel Geld in die Hand zu nehmen um dieses für die Sicherheit nachhaltige Vorhaben zur Umsetzung zu bringen. Gerade die letzten Schadensereignisse hätten gezeigt (Bioheizwerkbrand und Hochwasser) wie wichtig es ist zeitgemäße Gerätschaften zu haben. OBR Helmut Lanz sprach den großen Dank an die Bevölkerung von Schwanberg und an die politischen Verantwortungsträger aus, gab dabei auch zu bedenken das Sicherheit wichtig aber eben nicht immer billig sei. LAbg. Walter Kröpfl bestätigte, dass die Menschen der Region wissen, was sie an den Feuerwehren haben und daher sei es ebenso selbstverständlich, dass die Politik bei der Zuteilung der Steuermittel mitzieht. Er dankte allen Freiwilligen für ihren Einsatz und überbrachte auch die Glückwünsche des Feuerwehrreferenten LH Mag. Franz Voves. LAbg. Manfred Kainz bestätigte in seinen Grußworten ebenfalls, dass es Aufgabe der politischen Vertreter sei, für die Bereitstellung der Mittel zur Sicherheitsgewährleistung da zu sein. Mit den Grüßen des LHstv. Hermann Schützenhöfer schloss Kainz seine Rede.
Der Rahmen der feierlichen Segnung des TLFA wurde auch genutzt um einige verdienstvolle Personen eine Ehrung zukommen zu lassen. Das Verdienstzeichen für 50jährige Mitgliedschaft erhielt EHBI Helmut Theussl, für 25 Jahre Mitgliedschaft OLM Slabernig Walter, OLM d.F. Peter Mörth und FA Dr. Gerald Andracher.
Für die jahrelange verdienstvolle Zusammenarbeit gab es für Dir. Josef Soinegg von der Raiba Schwanberg und für Mag. Elisabeth Ruhri von der Apotheke Schwanberg eine Auszeichnung.
Die Segnung mit Pfarrer Mag. Anton Lierzer wurde von der Marktmusikkapelle Schwanberg begleitet. Der Pfarrer erbat den Segen Gottes sowohl auf das neue Fahrzeug als auch für die Mannschaft , damit sie stets wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkehren möge. Beim anschließenden Frühschoppen bestätigte sich wieder einmal, dass die Schwanberger nicht nur im Einsatz , sondern auch beim Feiern ihren Mann (Frau) stellen.
Text/Fotos: Herbert Krainer



